- Informationen der SenBJF zum Thema "Kindertagesbetreuung"
- Informationen des MBJS zum Thema "Kindertagesbetreuung"
Frühe Bildung: Gleiche Chancen - Große Schritte für kleine Füße
Mit dem Programm "Frühe Bildung: Gleiche Chancen" fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die frühe Bildung aller Kinder. In verschiedenen Bundesprogrammen geht es darum, allen Kindern hochwertige Betreuung und damit den Zugang zu früher Bildung zu ermöglichen sowie die Qualität in der Kindertagesbetreuung weiter zu entwickeln.
Informationsportal zur Elementarbildung
Beim Deutschen Bildungsserver (DBS) gibt es ein sehr umfangreiches Portal zur Elementarbildung mit
Informationen zu Bildung und Erziehung in Tagesbetreuung für Kinder im Kita-Alter von 0 bis 12 Jahren – von der Kindertagespflege/ Kinderkrippe über den Kindergarten bis zum Hort.
Projekt "Frühkindliche Bildung"
Das Projekt "Frühkindliche Bildung" setzt sich für Chancengerechtigkeit und ‚gute‘ Bildung, Betreuung und Erziehung für alle Kinder in KiTas ein. Um diese zu gewährleisten, braucht es professionelle Frühkindliche Bildungssysteme, die die Bertelsmann-Stiftung mit Projektaktivitäten unterstützt.
Fachkräfte und Quereinstig - Kita kompakt
Die Online-Publikation Fachkräfte und Quereinstieg – Kita kompakt ist eine Arbeitshilfe für Kita-Träger und beinhaltet in übersichtlicher Form die geltenden Regelungen zum Einsatz von Fachkräften und Quereinsteigenden in Kitas.
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Dezember 2022
Kita-Bildungsplan des Landes Brandenburg
Der Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung (2024) ist altersübergreifend konzipiert – also für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er gibt Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche systematisch verknüpft werden können. Somit bietet er erstmals pädagogischen Fachkräften klare Handlungsleitlinien, wie sie ihrem Bildungsauftrag Kinderrecht basiert gestalten können.
Berliner Bildungsprogramm für Kita und Kindertagespflege (2014)
Grundlegend für die pädagogische Qualität in den Berliner Kitas und der Kindertagespflege ist das Berliner Bildungsprogramm, das 2004 erstmals und 2014 in überarbeiteter Auflage erschienen ist.
Das darin beschriebene Bildungsverständnis, die Rolle der Fachkräfte und der Leitung, die Bildungsbereiche sowie Aussagen zur Zusammenarbeit mit den Eltern und zur Gestaltung von Übergängen sind für alle Akteure der Kindertagesbetreuung handlungsleitend.
ANE-Elternbriefe
Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. aus Berlin (kurz: ANE) begleitet schon seit vielen Generationen Eltern mit seinen ANE-Elternbriefen. Sie geben Antworten auf viele Fragen zur Erziehung von Kindern.
Ein Klassiker sind die 46 ANE-Elternbriefe, jährlich aktualisiert – dafür sorgt die Elternbrief-Redaktion. Sie prüft und ergänzt und entwickelt zahlreiche Zusatzinformationen, z.B. ANE-Extrabriefe oder Elternfilme. Die Grundidee der 46 ANE-Elternbriefe ist: Passend zum Alter des Kindes erhalten Eltern Informationen und Tipps. Daher gibt es die Briefe für die Zeit von der Geburt bis zum 8. Lebensjahr auch als Abonnement. Frei von einer Abonnement-Gebühr gibt es die ANE-Elternbriefe in Berlin und Brandenburg.
BLK-Verbundprojekt TransKiGs (2005 - 2009)
Bei dem BLK-Verbundprojekt "Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule - Gestaltung des Übergangs" waren unter anderem die beiden Länder Berlin und Brandenburg beteiligt.
Das Land Berlin führte im Anschluss an das Projekt "TransKiGs" das Projekt "TransKiGs-Transfer" durch.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.