Unterricht
Lesen
Leseförderung in Berlin und Brandenburg ProLesen und Lesecurriculum

Inklusion
Eine inklusive Schule ist - kurz gesagt - nichts anderes als eine gute Schule für alle Kinder!

+++ Aktuelles +++
14.09.2022 Online-Fortbildung: Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht – neue Zugänge und empirische Befunde
„Erzählen ist eine kulturelle Universalie, ohne die keine Gesellschaft auskommt.“ (Hans-Jürgen Pandel). Historisches Erzählen ist sinnstiftend, es…
Berlin: Fachbrief Mathematik Nr. 25
Der Fachbrief 25 Mathematik (06/2022) ist erschienen:
Themenschwerpunkte:
- Die schriftliche Abiturprüfung im Schuljahr…
07.09.2022 Fortbildung: Migrare humanum est! Migration und Integration in der Bundesrepublik und in der DDR 1945 bis 1990 als Thema im Unterrichtsfach Geschichte
Migrationen sind Teil der Menschheitsgeschichte. Verursacht werden sie durch vielfältige Faktoren wie beispielsweise die Hoffnung auf ein besseres…
Proinformatik - Reinschnuppern in ein Informatikstudium
Die Freie Universität bietet im Rahmen des Programms "ProInformatik" Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in ein Informatikstudium…
Neuentwicklung der Fachteile Altgriechisch, Latein, Geografie, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft (Berlin)
Ab dem 27. Juni 2022 haben Berliner Fachkonferenzen, Lehrkräfte, Fachseminarleitungen und Schulberater:innen die Möglichkeit, Rückmeldungen zu ihren…
Buchfindomat für Kinder und Jugendliche
Diese Webseite von Tina Kemnitz und Kaspar Ensikat präsentiert lesenswerte Bücher für Kinder und Jugendliche. Zuerst wählt man die Klassenstufe aus…
VIII Encuentro Hispano-Alemán de Cultura: La amenaza del populismo en Europa
Die 8. Deutsch-Spanische Kulturbegegnung, die vom Instituto Cevantes in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut veranstaltet wird, widmet sich der…
Mit dem Klima spielen – und richtig viel lernen
In dem Multiplayer-Spiel KEEP COOL mobil übernehmen Ihre Schülerinnen und Schüler virtuell die Führung globaler Metropolen und erleben direkt, wie…
Computational Thinking im MINT-Unterricht
Die Einbindung der Informatik in die MINT-Fächer eignet sich besonders gut, um komplexe Problemstellungen strukturiert zu fassen und Lösungsansätze zu…
"Hey, was geht?"- Demokratie-Ausstellung im Jugend Museum Schöneberg
Vom 16.06.2022 bis zum 13.11.2022 können Kinder und Jugendliche erleben, wie sie sich engagieren und wo sie mitbestimmen können. In den letzten zwei…
Jugendforum für Sicherheitspolitik 2022
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung veranstalten vom 8. bis 10. September 2022 die…
Gelingendes Leben in der Lausitz – sorbische/wendische Perspektiven auf den Strukturwandel
Der Strukturwandel in der Lausitz – was können neben der Schaffung von Arbeitsplätzen und regionaler Wertschöpfung Ziele im Strukturwandel sein? Die…
Sunduk – Schatzkiste Russland
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch stellt die "Sunduk – Schatzkiste Russland" Box Multiplikatoren und Lehrkräften zur Verfügung um…
internationales literaturfestival berlin vom 7. bis zum 17. September 2022
Der Vorverkauf für Veranstaltungen der Festivalsektion "Internationale Kinder- und Jugendliteratur" hat begonnen.
Infoflyer für Schulen(pdf - 240…
Aktualitätsbezug im Geschichtsunterricht: Jahres- und Gedenktage 2022-2024
Das LISUM bietet Ihnen eine global angelegte Übersicht mit Jahres- und Gedenktagen für 2022 bis 2024 hier auf der Startseite des Fachs Geschichte im…
Schulen gesucht! Projekt „Jugendliche in Deutschland, Europa und der Welt erzählen die Geschichte ihres Landes“
"Ein Forscherteam aus der Schweiz, Österreich und Deutschland (Prof. Dr. Gautschi, Prof. Dr. Christian Heuer, Prof. Dr. Manfred Seidenfuß)…
Geschichtsdidaktik: Erklärvideos - Erörterung und kritische Analyse von Darstellungen historischer Sachverhalte
Das LISUM hat im Rahmen einer Veranstaltung zur modularen Qualifizierung eine Methodenseite zur Analyse bzw. Erörterung von Erklärvideos in den…
Ferienpraktika und virtuelle Exkursionen rund um neue Materialien und Werkstoffe
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland virtuelle…
Ausschreibung für Schulen bis 15. Juli 2022: „Werkstatt der Erinnerungen“
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) möchte Schulen aus Deutschland und Frankreich die Möglichkeit geben, gemeinsam Gedenkstätten (neu) zu…
Lange Nacht der Wissenschaften am Samstag, 02. Juli 2022, von 17 bis 24 Uhr
Spektakuläre Experimente und Workshops, spannende Mitmach-Aktionen und Führungen sowie jede Menge Spaß erwarten Sie bei der Langen Nacht der…
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM