Aktuelles zum Thema Lesen
"Ich schenk dir eine Geschichte" - jetzt anmelden und Buch-Gutscheine bestellen
Noch bis zum 31. Januar 2023 können Lehrkräfte ihre 4. und 5. Klassen sowie Förderschul- und Übergangsklassen für die Aktion „Ich schenk dir eine…
"Frisch verhext!" - ARD-Kinderradionacht am 25. November 2022
Bundesweit können Kinder mit ihren Eltern, Freunden oder ihren Schulklassen wieder eine Nacht lang ihre eigene Hörparty feiern – in der Schule, der…
„Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ - Förderung für Projekte ab November 2022 beantragen
Das Programm „Gemeinsam Digital“ Kreativ mit Medien“ ist das Nachfolgeprojekt von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“. Auch in…
LESE(LERN)ORT SCHULBIBLIOTHEKEN am 9.11.2022 und am 22.3.2023
Die Veranstaltungsreihe mit Impulsvorträgen und Praxisanregungen soll die Arbeit der Schulbibliotheken in den Berliner Grundschulen unterstützen.…
Ge(h)dichte – lyrische Spaziergänge im Frühling und Herbst
Die am LISUM entwickelten Materialien Frühlings-Ge(h)dichte und Herbst-Ge(h)dichte regen an, auf einem Spaziergang mit der Lerngruppe den Jahreszeiten…
Lesecurriculum
Lesen ist im Zuge der PISA-Studie zu einem Kernthema der schulischen Qualitätsdebatte geworden. Mit dem Lesecurriculum des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg soll die Praxis der Leseerziehung in der Schule systematisch unterstützt und durch erprobte Ideen bereichert werden. Die Website ermöglicht es Lehrkräften der Berliner und Brandenburger Schulen sich selbst und im Kollegium systematisch zu Fragen der Entwicklung von Lesekompetenz fit zu machen und den Unterricht zu optimieren. Ein Konzept zur systematischen Kompetenzentwicklung muss drei Bereiche berücksichtigen:
Für alle drei Bereiche finden Sie Ideen, Informationen und Materialien, die Sie zur Entwicklung eines schulinternen Lesecurriculums nutzen können.
Zum Lesecurriculum
LeseProfis - Peerprojekt zur Leseförderung
Im Peer-Projekt „LeseProfis“ setzen sich Schülerinnen und Schüler für eine partnerschaftliche Leseförderung ein. Sie planen Maßnahmen, die in ihrer Schule für ein lesefreundliches Klima sorgen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler beim Erwerb der Lesekompetenz unterstützen.
KMK-Projekt ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule
In den Schuljahren 2008/2009 und 2009/2010 beteiligten sich die Länder Berlin und Brandenburg am bundesweiten KMK-Projekt „ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule“. Eine zentrale Intention dieses Projekts bestand darin, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Lesekompetenzförderung nicht nur Sache des Deutschunterrichts, sondern eine Aufgabe aller Fächer ist. Neben der besonderen Förderung der in den PISA-Studien identifizierten Risikogruppen ging es auch um die Unterstützung fortgeschrittener Leserinnen und Leser, sowie um die Entwicklung der Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften. Mehr zum Projekt und zu den Transfer-Projekten...
Apps zur Leseförderung – Webseite der der Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen hat unter www.lesenmit.app eine Webseite eingerichtet, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Auf der Plattform finden Fachkräfte und Eltern einen schnellen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung. Die vorgestellten Apps werden von einem interdisziplinären Prüfgremium, das sich aus 16 kompetenten und erfahrenen Wissenschaftler*innen, Didaktiker*innen und Praktiker*innen zusammensetzt, geprüft und bewertet. Verschiedene Perspektiven sollen so im Hinblick auf die Qualität der Apps zusammengeführt werden.
Die Apps werden anhand von Prüffragen untersucht. Apps, die die Prüfung „"estanden haben", werden hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihres Konzeptes beschrieben, Vor- und Nachteile ausführlich dargestellt und auch hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen beurteilt. Abschließend wird die App anhand einer Skala von ein bis fünf Sternen bewertet.
Ausführliche Informationen zu den App-Angeobten finden Sie auf der Hompage www.lesenmit.app.

Länderübergreifende Leseförderung in Schulen
Die Länder Brandenburg und Thüringen starteten gemeinsame Initiative zur Förderung der Lesekompetenz. Die Länder Thüringen und Brandenburg wollen die Lesekompetenz insbesondere schwacher Leserinnen und Leser an Schulen gezielt und systematisch fördern. Darauf haben sich Thüringens Kultusminister Bernward Müller und Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht verständigt. Zur Umsetzung dieses Vorhabens hat inzwischen eine Expertengruppe des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Kooperation mit der Universität Potsdam die Arbeit aufgenommen.
Direkt zu ...
Verwandte Themen
-
Themen
-
Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- BiSS-Programm
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
-
Sprachbildung
Ansprechpartnerin für das Lesecurriculum
Leseförderung in Berlin und Brandenburg
Die Initiative "Lesen in Deutschland" stellt in Landesporträts Projekte und Initiativen zur Leseförderung in den Bundesländern vor.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.