Viele Sprachen - eine Welt
Kalender "Viele Sprachen – eine Welt"
Der immerwährende Kalender "Viele Sprachen – eine Welt" wurde allen Schulen im Primar- und Sekundarbereich in den Ländern Berlin und Brandenburg zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 zur Verfügung gestellt. Neben einer Einführung mit Anregungen und Ideen zur Arbeit mit dem Kalender finden sich jeweils zu zwölf derzeit häufig gesprochenen Herkunftssprachen auf der Vorder- und Rückseite jedes Monatsblatts
- Informationen zum Hintergrund des Kalenderblatts
- Karten, Flaggen und Hinweise zur Verbreitung der Sprache
- Informationen zu Sprachenverwandtschaft und Sprachbrücken
- eine Auswahl an Redewendungen bzw. Chunks
- jeweils sieben ausgewählte Stolpersteine beim Deutschlernen
- Kurzporträts bedeutender Persönlichkeiten oder literarischer Figuren
- traditionelle Gerichte
- Verse, Reime, Zungenbrecher oder Lieder
- ergänzende Buchtipps.
Der Kalender kann – solange der Vorrat reicht - gegen eine Versandkostenpauschale von 7 € vom LISUM bezogen werden. Nach Ihrer Bestellung erhalten Sie eine Rechnung. Umgehend nach Eingang des Betrages bei der Landeshauptkasse wird der Kalender an Sie versandt.
Bestellungen richten Sie bitte an:
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Adelheid Fürstenau
Fax: +49 3378 209-149
Dieser Kalender ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden!
Begleitmaterial
Zum Kalender „Viele Sprachen – eine Welt“ ist ein Begleitmaterial mit erweiterten Informationen hier online verfügbar. Mit diesem kann sowohl in Ergänzung als auch unabhängig vom Original-Kalender gearbeitet werden. Das Begleitmaterial folgt der Struktur des Kalenders. Es ergänzt sowohl im Einleitungstext als auch zu den einzelnen Sprachen Hintergrundinformationen und spezifische Praxistipps zu den jeweiligen Themen.
Einleitung | ||
Russisch | Albanisch | Rumänisch |
Polnisch | Arabisch | Somali |
Rromani | BKMS | Kurdisch |
Persisch | Türkisch | Bulgarisch |
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf