ErzählZeit
Bei diesem preisgekrönten Projekt wird über die Mündlichkeit – das Erzählen von Märchen und Mythen – die Sprach- und Erzählkompetenz von Schülern gefördert. Professionelle Erzählerinnen arbeiten in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Wirkung von ErzählZeit stellt sich über die Trias Erzählen – Zuhören – Weitererzählen ein.
Projekt "Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund"
Dieses Projekt der Stiftung Mercator ist eines der größten Sprachförderprojekte in Deutschland. Das Projekt wurde zwischen 2006 und 2008 erfolgreich evaluiert.
MITsprache
MITsprache ist ein Sprachförderprojekt der Stiftung Fairchance. Ziel des Projekt ist, sozial benachteiligten Kindern und insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund durch den Erwerb der deutschen Sprache Zugang zu Bildung zu ermöglichen und damit ihre Integration zu fördern. Das Programm bietet Grundschulen und Kitas erprobtes, praxisnahes und diagnosebasiertes Fördermaterial, Fortbildungen und Coachings für Erzieher:innen und Lehrer:innen und sozialpädagogische Elternarbeit.
Sprachen – Bilden – Chancen
Unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Caspari wurden im Mercator-Projekt "Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" Materialien zur durchgängigen Sprachbildung in der Lehrkräftebildung entwickelt.
Auf dieser Seite finden Sie die Projektergebnisse sowie ergänzende Publikationen einzelner Projektmitarbeiter:innen, die nach Abschluss des Projekts entstanden sind. Diese Materialien eignen sich für den Einsatz in der fachdidaktischen und DaZ-Ausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Das Thema "Sprachbildung" auf anderen Bildungsservern
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.