Angebote für ein Konzept der systematischen Entwicklung der Lesekompetenz

Lesen ist der Schlüssel
Ein Konzept zur systematischen Kompetenzentwicklung muss drei Bereiche berücksichtigen: Lesen im Unterricht, Lesen in der Schule und Kooperationen.
Für diese drei Bereiche der Leseförderung finden Sie Ideen, Informationen und Materialien, die Sie zur Entwicklung eines schulinternen Lesecurriculums nutzen können.
Lesen ist Konstruktion von Bedeutung
Leseverstehen erfolgt durch Kohärenzbildung: Die Lesenden erkennen die Verknüpftheit der in einem Text enthaltenen Informationen und verbinden sie mit ihrem Wissen (Weltmodellen) in einer mentalen Repräsentation.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Irene Hoppe
Tel.: +49 3378 209-318
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.