Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
Informationen zum Erwerb des Deutschen Sprachdiploms (DSD I und DSD I PRO) im Land Brandenburg
Im Land Brandenburg können Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache zum Nachweis ihrer Sprachkenntnisse das Deutsche Sprachdiplom (DSD) an allgemein bildenden (DSD I) und beruflichen Schulen (DSD I PRO) ablegen.
Am LISUM wurden verschiedene Materialien zur Prüfungsvorbereitung entwickelt.
Download:
Übungssets für das DSD I
Bereich Schriftliche Kommunikation
Das Übungsset zur Vorbereitung auf den Erwerb des DSD I im Bereich Schriftliche Kommunikation enthält eine prototypische Aufgabe, die in diesem Bereich von Schülerinnen und Schülern zum Erwerb des DSD I bewältigt werden muss. Das Übungsset leitet kleinschrittig die Bearbeitung dieser Aufgabe an, indem z. B. zuerst eine Entlastung im Bereich Wortschatz erfolgt und anschließend präzise angeleitet wird, wie eine Einleitung, der Hauptteil und der Schluss inkl. der notwendigen Überleitungen geschrieben werden kann. Verschiedene Checklisten für die Hand der Schülerinnen und Schüler sowie ein mit didaktischen Erläuterungen versehener Erwartungshorizont (Lösungsblätter) runden das Übungsset für den Bereich Schriftliche Kommunikation ab.
Download:
Bereich Mündliche Kommunikation
Im Bereich Mündliche Kommunikation wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, eine Präsentation zu einem Thema aus ihrer Lebenswelt zu halten, z. B. über den Wohnort, das eigene Hobby oder eine bekannte Persönlichkeit. Zur Unterstützung fertigen die Schülerinnen und Schüler ein Plakat oder eine Powerpoint-Präsentation an. Diese Präsentation zeigt prototypisch auf, wie diese gestaltet werden könnte. Sie ist als bearbeitbare Vorlage für die Schülerinnen und Schüler angelegt. Im Notizenbereich der Powerpoint-Präsentation ist hinterlegt, was zu den einzelnen Folien mündlich erläutert werden könnte.
Eine weitere Vorlage kann genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, was für eine gelingenden Präsentation beachtet werden sollte.
Damit Schülerinnen und Schüler ihre Präsentation sprachlich gut begleiten können, enthalten die Zusatzmaterialien zur prototypischen Powerpoint zahlreiche sprachliche Bausteine als Anregungen.
Download:
- Hinweise zur Erstellung einer guten Powerpoint-Präsentation (Format: pptx)
- prototypische PowerPoint-Präsentation für den Erwerb des DSD I ("Meine Stadt Königs Wusterhausen", Format: pptx)
- sprachliche Bausteine für die Präsentation (Wohnort, Hobby, Person, Format: pdf)
Übungssets für das DSD I PRO
DSD I PRO steht für Deutsches Sprachdiplom auf der Stufe 1 für den beruflichen Bereich (profession = Beruf) und kann somit an Schulen für berufliche Bildung erworben werden.
Bereich Schriftliche Kommunikation
Das Übungsset zur Vorbereitung auf den Erwerb des DSD I PRO im Bereich Schriftliche Kommunikation enthält eine prototypische Aufgabe, die in diesem Bereich von Schülerinnen und Schülern zum Erwerb des DSD I PRO bewältigt werden muss. Das Übungsset leitet kleinschrittig die Bearbeitung dieser Aufgabe an, indem z. B. zuerst eine Entlastung im Bereich Wortschatz erfolgt und anschließend präzise angeleitet wird, wie eine Einleitung, der Hauptteil und der Schluss inkl. der notwendigen Überleitungen geschrieben werden kann. Eine Checklisten für die Hand der Schülerinnen und Schüler sowie ein mit didaktischen Erläuterungen versehener Erwartungshorizont (Lösungsblätter) runden das Übungsset für den Bereich Schriftliche Kommunikation ab.
Download:
Bereich Mündliche Kommunikation
Im Bereich Mündliche Kommunikation wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, eine Präsentation zu einem Thema aus ihrem beruflichen Umfeld zu halten, z. B. über den angestrebten Beruf. Zur Unterstützung fertigen die Schülerinnen und Schüler ein Plakat oder eine Powerpoint-Präsentation an. Diese Präsentation zeigt prototypisch auf, wie diese gestaltet werden könnte. Sie ist als bearbeitbare Vorlage für die Schülerinnen und Schüler angelegt. Im Notizenbereich der Powerpoint-Präsentation ist hinterlegt, was zu den einzelnen Folien mündlich erläutert werden könnte.
Eine weitere Vorlage kann genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, was für eine gelingenden Präsentation beachtet werden sollte.
Damit Schülerinnen und Schüler ihre Präsentation sprachlich gut begleiten können, enthalten die Zusatzmaterialien zur prototypischen Powerpoint zahlreiche sprachliche Bausteine als Anregungen.
Download:
- Hinweise zur Erstellung einer guten PowerPoint-Präsentation (Format: pptx)
- prototypische PowerPoint-Präsentation für den Erwerb des DSD I PRO ("Vorstellung des Malerberufes", Format: pptx)
- sprachliche Bausteine für die Präsentation ("Vorstellung des Malerberufes": pdf)
Anregungen und Hinweise gern an: josefine.prengel@~@libra.brandenburg.de
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.





