Initiativen BiSS und BiSS-Transfer im Land Brandenburg -
BISS-Transfer (2020-2025) ist eine länderübergreifende gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS, 2013-2019) an.
Im Rahmen von BISS haben mehr als 600 Schulen und Kitas mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Konzepte zur Sprachbildung erprobt und weiterentwickelt. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden qualifiziert, um Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte fortzubilden. An diese Ergebnisse und Netzwerke knüpft BISS-Transfer an. Ziel ist der wissenschaftsbasierte Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas bundesweit. Auf der Website der Initiative BiSS-Transfer können Sie sich über die Konzeptionierung und die Organisationsstrukturen der Initiative auf Bundesebene informieren.
BiSS-Transfer im Land Brandenburg - Von der Grundschule bis zur beruflichen Bildung
Im Land Brandenburg nehmen 45 Schulen aus allen vier Schulamtsbereichen an BISS-Transfer teil. Sie arbeiten innerhalb ihres Schulamtsbereiches in schulstufenübergreifenden Verbünden zu einem der drei Schwerpunktthemen "Leseförderung", "Schreibförderung" oder "sprachsensibler Fachunterricht" zusammen. Die an BISS-Transfer teilnehmenden 11 beruflichen Schulen haben sich zu einem schulamtsbereichsübergreifenden Verbund zusammengeschlossen. Unterstützt werden alle Verbünde dabei von Schulberaterinnen und -beratern vor Ort sowie von der Landes- und Projektkoordination am LIBRA. In Kooperation mit der Universität Potsdam finden regelmäßige Fortbildungen an den Schulen statt. Eine überregionale Vernetzung wird jährlich auf der Fachtagung "BISS-Transfer Brandenburg" initiiert, welche während des Projektzeitraums jeweils im Frühjahr am LISUM stattfindet.
Ergänzend dazu können sich die Lehrkräfte im Blended-Learning-Bereich fortbilden und als Sprachbildner zertifizieren lassen. Hierzu stehen ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Land zur Verfügung. Außerdem wird erprobt, inwiefern sich die Blended-Learning-Plattform in die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Oberstufenzentren einbeziehen lässt.
Rechtschreibung ist kein Hexenwerk und kein Hassobjekt – jedenfalls nicht, wenn Schülerinnen und Schüler einen Weg wissen, sie zu erwerben, und an diesen Weg glauben. In dieser Handreichung sind Kurzübungen, Unterrichtsanregungen und Spiele gesammelt, mit denen Ihre Lerngruppe jeden Tag einen Schritt auf dem Weg zur Rechtschreibkompetenz zurücklegt. Wirklich wichtig ist die tägliche aufmerksame Auseinandersetzung Ihrer Schülerinnen und Schüler mit der Rechtschreibung, denn jede aufmerksam erlebte Erfahrung hinterlässt eine geistige Spur. Und stetige Spuren werden mit der Zeit zu Pfaden, zu Wegen und schließlich zu Straßen. Die in dieser Handreichung versammelten Ausführungen sind bewusst kurzgehalten und auf ein Minimum reduziert
Rechtschreibung in 5, 10 und 15 Minuten. Rechtschreib-KURZ-Übungen für den Unterrichtsalltag
Für Schulen mit dem gewählten Schwerpunkt "Leseförderung" stellte sich die Verschränkung von Fortbildungen vor Ort und den Blended-Learning-Einheiten als besonders gewinnbringend heraus.
Der Schwerpunkt "Leseförderung" bezog sich auf die folgenden Bereiche:
- Förderung der Leseflüssigkeit: Am LISUM entwickelte Materialien zur Förderung der Leseflüssigkeit wurden den Schulen vorgestellt und zur Verfügung gestellt.
- Einbeziehen digitaler Tools
- Methoden zur Förderung der Lesemotivation und -freude
- Verbesserung des Textverständnisses: Die ebenfalls am LISUM erarbeiteten Lesestrategiesets "Lesepilor", "LeseLotse" und "LeseNavigator" wurden vom Projektteam BISS-Transfer unter der Prämisse der inhaltlichen und optischen Durchgängigkeit überarbeitet. Neu hinzugekommen sind ein Lesestrategieset für die berufliche Bildung sowie Plakate und Handreichungen, die die Arbeit mit den Lesestrategien unterstützen. Die Materialien stehen allen Brandenburger Schulen, in digitaler Form kostenfrei zur Verfügung.
Die Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS, 2013-2019)
Im Vorlauf zu BISS-Transfer starteten bereits im Frühjahr 2014 bundesweit rund 100 Verbünde mit ihrer Entwicklungsarbeit. In Berlin nahmen sieben, in Brandenburg vier Verbünde am BISS-Programm teil. Diese Verbünde waren Zusammenschlüsse von mehreren Kitas, Grundschulen oder weiterführenden Schulen, die den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Durchführung von Fördermaßnahmen verabredet hatten. Ein Verbund bestand aus drei bis zehn Verbundpartnern. Neben Kitas bzw. Schulen konnten sich an einem Verbund weitere Partner (etwa Bibliotheken, Volkshochschulen oder Forschungseinrichtungen) beteiligen.
Publikationen aus den Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
Die Publikationen der Initiativen BISS und BISS-Transfer enthalten kompaktes Wissen über sprachliche Bildung an Kitas und Schulen. Sie informieren über praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu aktuellen Konzepten und Methoden und bereiten diese für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf.
Das Zentrum für Sprachbildung Berlin (ZeS) bietet ausgehend von den Erfahrungen der Berliner Schulberaterinnen und -berater im Projekt Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) 1- bis 2-jährige Schulbegleitprogramme an.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Ansprechpartnerinnen für das BiSS-Programm in Brandenburg
Dr. Anett Pilz
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Josefine Prengel
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Ansprechpartnerin für das BiSS-Programm in Berlin
Diemut Severin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.





