
Seit einigen Jahren weisen Leseforschung und Fachdidaktik stark auf die Bedeutung von Lesestrategien für die Entwicklung von Lesekompetenz hin. Lesestrategien sind wie Lernstrategien allgemein Handlungsabfolgen, die nach dem "Wenn-dann"-Prinzip je nach Ziel vom Leser, von der Leserin ausgewählt werden. Als zentrale Strategien für die Textverarbeitung im Unterricht können folgende gelten: die Aktivierung von Vorwissen, das Formulieren von Fragen an den Text, das Klären von Unklarheiten, das Vorhersagen des weiteren Textinhalts sowie das Zusammenfassen von Textabschnitten bzw. des gesamten Textes.
Entscheidend für den Erwerb von Lesestrategien ist neben der regelmäßigen Anwendung beim Lesen von Texten in allen Fächern auch die Reflexion über den Nutzen der einzelnen Strategien (Metakognition). Die Lesestrategie-Sets, die hier vorgestellt werden, unterstützen Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Lernniveaus.
Instrumente für Schülerinnen und Schüler zur Habitualisierung von Lesestrategien
Der am LISUM entwickelte LESEPILOT unterstützt Schülerinnen und Schüler mit basalen Lesefähigkeiten beim Erwerb von Lesestrategien. Eine klare Schrittfolge „lenkt“ Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 durch den Text.
Der am LISUM Berlin entwickelte Leselotse erweitert die Schrittfolge des LESEPILOTEN. Er „lotst" Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 9 durch schwierige Texte und fordert zum Reflektieren der Strategien auf.
Der LeseNavigator wurde vom LISUM in Kooperation mit der Universität Potsdam und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) entwickelt. Die Varianten Starter-Set und Profi-Set ermöglichen eine Differenzierung in den Jahrgangsstufen 6 bis 10.
Das am LISUM Berlin entwickelte Lesezeichen für die Sekundarstufe I unterstützt Schülerinnen und Schüler, die Erfahrungen mit der Anwendung von Lesestrategien gesammelt haben. Das Lesezeichen bietet Lesestrategien zum Auswählen an.
Mit der Methode „reziprokes Lesen“ üben Schülerinnen und Schüler ausgewählte Lesestrategien kooperativ ein. Die Aufgaben – Vermutungen zum Textinhalt anstellen, Unverstandenes benennen und klären sowie Inhalte zusammenfassen - finden sich auch in den meisten Lesestrategie-Sets.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.