Lesezeichen für die Sekundarstufe I
ab Klasse 7
Das Lesezeichen für die Sekundarstufe I wurde für Leserinnen und Leser entwickelt, die über Strategiewissen verfügen und keine detaillierte Anleitung mehr benötigen.
- Das kannst du tun, bevor du einen Text das erste Mal Text liest
- Das kannst du tun, wenn du einen Text das erste Mal liest
- Das kannst du beim zweiten Lesen tun, um den Gedankengang eines Textes zu erfassen
- Das kannst du tun, um den Inhalt des Gelesenen festzuhalten
wird den Schülerinnen und Schülern ein Pool an Strategien angeboten. Aus diesem Angebot wählen sie individuell die Strategien aus, die ihnen für die jeweilige Lesesituation am effektivsten erscheinen.
Die Entwicklung von Lesestrategien in der Sekundarstufe I lässt sich vor allem mit der Lektüre von Sachtexten verbinden. Leseanlässe dafür können sein, dass Informationen über ein Thema gesammelt werden. In diesem Zusammenhang ist eine Kombination mit literarischen Texten denkbar. Ein anderer Leseanlass für den Umgang mit Sachtexten kann sein, dass ein Material für ein Referat ausgewertet wird. Auch literarische Texte lassen sich mit Hilfe von Lesestrategien erschließen: z.B. indem ausgehend von einem bestimmten Ziel, Schlüsselaussagen markiert werden, Fragen gestellt werden oder der Text in Sinnabschnitte eingeteilt wird.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.