Die Schule schafft - über den Unterricht hinaus - einen Raum, der das Lesen thematisiert, der zum Lesen motiviert und der zum Austausch über Gelesenes einlädt. Dieser "Lesekultur-Raum" entsteht durch vielfältige Aktivitäten, in denen sich die ganze Schule als lesende Gemeinschaft erfährt, und Lesen so zu einem sozialen Ereignis wird.
Gemeinsam wird die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt zu lesen.
Die Schulbibliothek leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer schulischen Lesekultur, indem sie allen Schülerinnen und Schülern Zugang zu Büchern ermöglicht.
Im Bereich "Lesen in der Schule" hat auch die Zusammenarbeit mit Eltern einen festen Platz, denn Eltern sind unerlässliche Partner und Garanten für eine positive Entwicklung von Lesekompetenz.
Die Schule muss deshalb motivierende Angebote machen, die den Eltern die Bedeutung des Lesens verdeutlichen und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Lesefähigkeit ihrer Kinder bewusst machen. Gleichzeitig bekommen Eltern von der Schule konkrete Anregungen und Materialien dafür, zu Hause in den Familien ihre Kinder zu begleiten und zu unterstützen, damit diese gute Leserinnen und Leser werden.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.