Vergleichende Arbeiten im Förderschwerpunkt Lernen
Sehr geehrte Unterrichtende, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern,
auf dieser Seite informiert das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) über den Einsatz der Vergleichenden Arbeiten im Förderschwerpunkt Lernen in der Jahrgangsstufe 10. Haben Sie weitere Fragen, nutzen Sie gern den Kontakt auf der linken Seite.
Allgemeine Informationen
In welcher Jahrgangsstufe werden die Vergleichenden Arbeiten im Förderschwerpunkt Lernen geschrieben?
In der Jahrgangsstufe 10.
Wann werden die Vergleichenden Arbeiten geschrieben?
Zeitgleich zu den Terminen der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 (siehe unten).
In welchen Fächern werden die Vergleichenden Arbeiten geschrieben?
In den Fächern Deutsch und Mathematik.
Auf welcher rechtlichen Grundlage werden die Vergleichenden Arbeiten geschrieben?
- Vergleichende Arbeit: § 17 (2) der Sonderpädagogik-Verordnung
- Leistungsbewertung: Nr. 8 der VV-Leistungsbewertung
- Aufbewahrung: § 12 (2) Datenschutzverordnung Schulwesen
Sind die Vergleichenden Arbeiten eine Abschlussprüfung?
Nein. Sie ersetzen jeweils eine schriftliche (Klassen-) Arbeit.
Wer nimmt an den Vergleichenden Arbeiten teil?
Es nehmen alle Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen teil.
Wie werden die Vergleichenden Arbeiten bewertet?
Das LIBRA entwickelt Hinweise und Vorschläge zur Punkteverteilung. Diese sind Basis für die Bewertung.
Werden die Vergleichenden Arbeiten zentral ausgewertet?
Nein. Die unterrichtenden Lehrkräfte sind für die Bereitstellung, Korrektur, Bewertung und Auswertung der Arbeiten zuständig. Sternchenaufgaben ermöglichen Zusatzpunkte.
Wie werden die Schulen informiert?
Das MBJS informiert die Schulen jeweils zum laufenden Schuljahr über die Inhaltsbereiche der Arbeiten. Aktuelle Informationen finden Sie weiter unten.
Wie kommen die Vergleichenden Arbeiten an die Schule?
Die Vergleichenden Arbeiten sowie der Erwartungshorizont werden den Schulen als Download über ZENSOS ca. zwei Wochen vor dem Termin zur Verfügung gestellt und müssen entsprechend vervielfältigt werden. Die Eltern werden durch die Schule über den Zeitpunkt der Vergleichenden Arbeiten sowie über die Bewertung als Klassenarbeit informiert.
Werden Schülerinnen und Schülern mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung angepasste Vergleichenden Arbeiten zur Verfügung gestellt?
Ja.
Welche Möglichkeiten zur Anpassung der Vergleichenden Arbeiten sind darüber hinaus möglich?
Unter Berücksichtigung der Vergleichbarkeit der Ergebnisse haben Schulen die Möglichkeit, Arbeiten und Bewertung im geringen Maße anzupassen, um beispielsweise Schwerpunkte aus dem schulinternen Curriculum angemessen zu berücksichtigen. Bei Bedarf kann die Arbeitszeit zudem um 10 Minuten ausgeweitet werden.
Wie viel Zeit steht für das Schreiben zur Verfügung?
Das kann sich von Schuljahr zu Schuljahr etwas unterscheiden. Bitte schauen Sie unten nach.
Wo werden die Vergleichenden Arbeiten aufbewahrt?
Die Vergleichenden Arbeiten werden nicht in der Schule aufbewahrt und sollen den Schülerinnen und Schülern unmittelbar nach der Auswertung ausgehändigt werden.
Schuljahr 2025/2026
Aktuelle Termine und Nachschreibetermine
Deutsch: 21.04.2026 (Nachschreibetermin: 18.05.2026)
Mathematik: 29.04.2026 (Nachschreibetermin: 05.06.2026)
Informationen folgen
Hier werden die vergleichenden Arbeiten 25/26 zum Download bereitgestellt, nachdem sie geschrieben wurden.
Vergangene Schuljahre
Informationen zu den Vergleichenden Arbeiten 2025
Deutsch (120 Minuten)
Im Schuljahr 2024/2025 wird die Vergleichende Arbeit im Fach Deutsch als Klassenarbeit im Umfang von 90 Minuten (reine Arbeitszeit) geschrieben. Hinzu kommen 30 Minuten, die als Vorbereitungs- bzw. Einlesezeit genutzt werden können. Somit beträgt die Gesamtarbeitszeit 120 Minuten.
Es darf kein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung verwendet werden. Überprüft werden drei Bereiche:
- Lesen — Sachtexte erschließen
- Schreiben - Richtig schreiben
- Grammatik - Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen
Die Aufgaben werden in geschlossenen und halboffenen Formaten gestaltet sein. Im Sinne der Kompetenzorientierung gibt es keine Festlegung auf bestimmte Inhaltsschwerpunkte aus dem Rahmenlehrplan, Fachteil C.
Mathematik (120 Minuten)
Im Schuljahr 2024/2025 wird die Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik als Klassenarbeit im Umfang von 120 Minuten geschrieben. Als Hilfsmittel dürfen Taschenrechner und Formelsammlung (siehe Anlage) verwendet werden. Überprüft werden folgende Schwerpunktthemen:
- Basiskompetenzen (z. B. Zahlenraumverständnis, Größen, Wahrscheinlichkeit)
- Prozentrechnung
- Umfangs-, Flächeninhalts- und Volumenberechnung
- Diagramme
- Gleichungen
- Proportionale Zuordnungen
Die Erstellung der Aufgaben für die Vergleichende Arbeit erfolgt auf der Grundlage der im Rahmenlehrplan im Teil C Mathematik festgelegten Standards und Inhalte. Die dort dargestellten inhaltsbezogenen mathematischen Standards sind eng verknüpft mit den prozessbezogenen mathematischen Standards.
Download
- Vergleichende Arbeit im Fach Deutsch
- Vergleichende Arbeit im Fach Mathematik inklusive Formelsammlung
Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise auf den Deckblättern. Bei fachlichen Fragen oder fachlichem Interesse an den Lösungen und Bewertungen wenden Sie sich bitte an inklusion@libra.brandenburg.de.
Daniel Meile
Tel.: +49 3378 209-212
inklusion@~@libra.brandenburg.de
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.