Kinder- und Jugendbildung
+++ Aktuelles +++
Arbeitshilfe zur Methodik der digitalen Internationalen Jugendarbeit
Wie kann und soll eine Methodik für internationale Jugendbegegnungen im digitalen Raum gestaltet werden, damit ihre pädagogischen Ziele erreicht…
Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis zur Gegenwart.
Neben…
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut bietet Fortbildungen für Akteure im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg an.
Es greift Entwicklungen in den Arbeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, der Jugendarbeit und der Hilfen zur Erziehung auf.
Berliner Online-Stellenbörse für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Erzieherberuf
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Dachverband der Kinder- und Schülerläden (DaKS) haben eine Online-Stellenbörse für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Erzieherberuf geschaltet. Die Stellenbörse richtet sich damit zum einen an alle Personen, die eine berufsbegleitende Ausbildung beginnen möchten und auf der Suche nach einer Kita sind, in der sie den Praxisteil absolvieren können. Zum anderen können Personen aus verwandten Berufen im Portal Stellenangebote von Kitas finden.
Die Internetadresse der neuen Stellenbörse lautet:
http://erzieher-werden-in-berlin.de/stellenboerse/
Auf der Internetseite gibt es im Übrigen auch viele hilfreiche Informationen über die Wege in den Beruf als Erzieherin bzw. als Erzieher.
Online-Angebote für den Jugendbereich in Berlin und Brandenburg
Informationen für Jugendliche bieten:
- „Wo ist was los!“ - Broschüre über Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin
Die Informationen der Broschüre sind darüber hinaus auch in einer Datenbank auf dem Berliner Jugendportal jup! sowie über die jup!-App abrufbar und werden hier kontinuierlich aktualisiert. Hrsg.: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ) - "jup! Berlin" - Eine zentrale Informations- und Beteiligungsplattform für Jugendliche.
Mit dem Portal sollen u. a. unter dem Schlagwort „ePartizipation“ laufend Umfragen geschaltet und ein Austausch zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern ermöglicht werden. - Berliner Jugendportal des jugendnetz-berlin.de
- Jugendserver Spinnenwerk (Berlin)
- Kubinaut - Navigation Kulturelle Bildung
Kubinaut ist die Webplattform für die Berliner Kulturelle Bildung. Neben aktuellen Informationen werden Projekte und ihre Träger präsentiert. - Plattform Kulturelle Bildung
Ziel der Plattform ist der fachliche Austausch der Akteure im Land Brandenburg und deren Vernetzung. In einer Datenbank können Kooperationspartner und Projekte gesucht oder eigene Informationen eingestellt werden. - infonet-Kalender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. Hier kann nach kulturellen Freizeitangeboten in Berlin gesucht werden.
Gutachten "Jugendarbeit in Berlin stärken"
Das Gutachten „Jugendarbeit in Berlin stärken – Gesetzliche Standards und eine bessere Finanzierung“ (Stand 04.07.2016) analysiert die aktuelle rechtliche und finanzielle Situation der Jugendarbeit in Berlin und macht Lösungsvorschläge.
Das Gutachten wurde von Jugendsenatorin Sandra Scheeres bei den Jugendhilfeexperten Prof. Dr. Dr. Reinhard Wiesner und Prof. Dr. Bernd Schlüter in Auftrag gegeben.
Sozialarbeit an Schulen in Brandenburg - Auswertung landesweiter Befragungen
Materialien zum Standortkonzept der Schulsozialarbeit (2016) und Auswertungen landesweiter Befragungen zur Schulsozialarbeit an den weiterführenden Schulen (2013) und an den Grundschulen (2012) im Land Brandenburg.
Herausgeber: kobra.net
Schulsozialarbeit - Dossier des Deutschen Bildungsservers
Das Dossier gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Sozialarbeit an Schulen. Es verlinkt auf zahlreiche Publikationen und Expertisen von Ministerien, Forschungseinrichtungen und Interessensverbänden zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe im Allgemeinen. Zugleich wirft die Informationssammlung einen genauen Blick auf die Situation der Schulsozialarbeit in den Bundesländern, zum Beispiel auf die jeweiligen rechtlichen Regelungen und die maßgeblichen Akteure. Nicht zuletzt beleuchtet das Dossier das Berufsbild der Sozialarbeiterinnen und -arbeiter und bietet Möglichkeiten an, entsprechende Aus- und Weiterbildungen zu recherchieren.
Juleica - Jugendleiter/in-Card
Vorläufer der Jugendleiter/in-Card (Juleica) ist der Jugendgruppenleiterausweis, der Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit seit 1982 ausgestellt wird. Im November 1998 haben die Länder der Einführung der Jugendleiter/in-Card zugestimmt. Die Jugendleiter/in-Card soll das Interesse an dem mancherorts in Vergessenheit geratenen Ausweis wiederbeleben und die jugendpolitisch Verantwortlichen dazu anregen, Unterstützungsmöglichkeiten für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter einzuführen bzw. auszubauen. Die Grundlage dazu wurde durch eine Vereinbarung der Obersten Landesjugendbehörden im November 1998 geschaffen.
Weitere Informationen im Juleica.Net
Das Praxishandbuch "Juleica-Ausbildung in Berlin", herausgegeben vom Landesjugendring Berlin e.V., stellt eine Unterstützung für alle dar, die in der Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Jugendleiterinnen und Jugendleiter tätig sind. Es beschreibt Methoden zu unterschiedlichen Ausbildungsinhalten der Juleica und hält zahlreiche Hintergrundinformationen zu Zielen und Inhalten der Ausbildung sowie beispielhafte Ablaufpläne bereit.
"Handbuch "Jugendarbeit verbessern - Handbuch zur Qualitätsentwicklung" -der Europäischen Kommission
Mit dem Handbuch 'Jugendarbeit verbessern - Handbuch zur Qualitätsentwicklung' hat die Europäische Kommission einen praktischen Leitfaden herausgebracht, der Verantwortliche der Jugendarbeit in ihrem Qualitätsentwicklungsprozess unterstützt. Das Handbuch liegt in englischer Fassung unter dem Titel: "Improving youth work - Your guide to quality development" vor.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2017
Projekt- und Methodentools für die Jugendarbeit
Im Rahmen des Programms "Jugend in Aktion" der Europäischen Gemeinschaft werden Trainig kits (Handbücher) zu Themen wie Projektmanagement, Projektförderung und Finanzmanagement, Interkulturelles Lernen, Sprachenlernen, Freiwilligendienste, Inklusion etc. für Jugendliche und Jugendarbeiter*innen online kostenlos bereit gestellt. Die englischsprachigen Projekt- und Methodentools werden teilweise auch in Deutsch und Französisch angeboten.
Arbeitshilfe zur Methodik der digitalen Internationalen Jugendarbeit
Wie kann und soll eine Methodik für internationale Jugendbegegnungen im digitalen Raum gestaltet werden, damit ihre pädagogischen Ziele erreicht werden? Die Arbeitshilfe „Meet – Join – Connect! Methodik der digitalen Internationalen Jugendarbeit“ der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) bietet Fachkräften der Jugendarbeit, die internationale Projekte organisieren (möchten), eine methodische Orientierung für die praktische pädagogische Arbeit in online oder hybriden Formaten.
Studie - Auf dem Weg zum Berufsbild "Europäische Jugendarbeit"
Mit der nun auch auf Deutsch vorliegenden Studie "Qualität, Professionalität und Kompetenz für nicht-formale Bildung und Training im Kontext europäischer Jugendarbeit" leisten die beiden Autoren Helmut Fennes und Dr. Hendrik Otten einen wichtigen Beitrag für die Definition erforderlicher Kompetenzen für Ausbildung und Training auf europäischer Ebene im Jugendbereich, die als Grundlage für entsprechende Ausbildungskurse für Trainerinnen und Trainer dienen könnten.
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.