Handreichungen und Materialien zum Thema Inklusion
Quick-Guides für Inklusion Teil 1 "Zusammen leben" und Teil 2 "Lehren und Lernen"
Die Quick-Guides sind Handreichungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Sie geben Anregungen für die Unterstützung des Zusammenlebens und –lernens von Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung.
Die beiden Quick-Guides für Inklusion Teil 1: "Zusammen leben" und Teil 2 "Lehren und Lernen" basieren auf einer amerikanischen Veröffentlichung, die unter der Leitung von Michael F. Giangreco von verschiedenen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Integration und Inklusion erarbeitet wurde. Das adaptierte Material wurde vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg herausgegebenen.
Teil 1 "Zusammen leben"
Im Teil 1 "Zusammen leben" werden folgende Themen in den Blickpunkt genommen:
- Quick-Guide 1 – Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen einbeziehen
- Quick-Guide 2 – Hör mir zu! Was Schülerinnen und Schüler Lehrkräften sagen wollen
- Quick-Guide 3 – Partnerschaften mit Eltern und Betreuern aufbauen
- Quick-Guide 4 – Freundschaften unter allen Schülerinnen und Schülern unterstützen
- Quick-Guide 5 – Positive Verhaltensunterstützung schaffen
Teil 2 "Lehren und Lernen"
Der Teil 2 "Lehren und Lernen" rückt mit folgenden Themen die konkreten Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung stärker in den Blickpunkt:
- Quick-Guide 6 – Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
- Quick-Guide 7 – Unterschiedlich Lernende durch differenzierte Aufgabenstellungen erreichen
- Quick-Guide 8 - Lehrmethoden
- Quick-Guide 9 - Alle Kinder beim Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit unterstützen
- Quick-Guide 10 – Mathematikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler sinnvoll gestalten
Weitere Veröffentlichungen im Bereich der sonderpädagogischen Förderung und gemeinsamer Unterricht
Weitere Veröffentlichungen finden Sie im Bereich "Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht".
Bezugsquelle
Die Printfassung der Handreichungen kann über das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg gegen eine Schutzgebühr und Versandkostenpauschale von je 4 Euro bezogen werden.
Kontakt: Frau Fürstenau
- die Internetseite der Uni-Potsdam "Inklusionspädagogik" stellt aktuelle Publikationen und Materialien vor und informiert über aktuelle empirische Erkenntnisse, die für die Praxis aufgearbeitet wurden. Zu folgenden Bereichen gibt es ausführliche Darstellungen:
- Inklusionspädagogik – Förderschwerpunkt Lernen
- Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen
- Inklusionspädagogik – Förderschwerpunkt Sprache
- Inklusionspädagogik – Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Inklusion und Organisationsentwicklung
- Inklusionspädagogik – Forschungsmethoden und Diagnostik
- das Fachportal Inklusion der Aktion Mensch richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Bildungsverantwortliche sowie außerschulische Pädagoginnen und Pädagogen, es bietet neben nützlichen Informationen auch Impulse für den Unterricht und didaktische Materialien für die Umsetzung vor Ort
- Inklusive Bildung in Berlin, Teil 14 des Ländervergleichs / Valerie Lange, Mario Dobe. - 1. Auflage. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, 2017. - 48 Seiten = 840 KB, PDF-File
- Inklusive Bildung in Brandenburg, Teil 13 des Ländervergleichs / Valerie Lange, Lutz Faulhaber und Christian Witte. - 1. Auflage. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, 2016. - 48 Seiten = ca 1 MB, PDF-File
- Quick-Guides für Inklusion Teil 1 "Zusammen leben" und Teil 2 "Lehrer und Lernen". LISUM, 2011/2012
- „Schule für alle“ Entwicklung und Umsetzung der inklusiven Bildung im Land Brandenburg – erste Bilanz und Ausblick – MBJS, Mai 2013
- Förderstrategie für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.03.2010
- Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht, Deutsches Institut für Menschenrechte
- Inklumat: Selbsttest zur Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
- Filmprojekt GOLD - Unterrichtsmaterialien im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die sich mit dem Dokumentarfilm GOLD, der drei Spitzensportler auf ihrem Weg zu den Paralympischen Spielen 2012 in London begleitet, befassen.
- Internetseite zum Thema "Beatmung und Inklusion"- Die Internetseite informiert u.a. über die Themen "Was bedeutet Beatmung für einen Menschen?", "Kommunikation mit Beatmung" und "Eigenständigkeit und Beatmung"
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile