Entwicklung sprachlicher Basiskompetenzen

Entwicklung sprachlicher Basiskompetenzen

Mit dieser Seite des Portals möchte das LISUM Lehrkräften sowie an Bildungsprozessen Beteiligten Materialien an die Hand geben, mit denen sie sprachliche Kompetenzen der Schüler:innen erheben und stärken können.



Entwicklung von Basiskompetenzen im Lesen

Auf den Anfang kommt es an – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben

Die Entwicklung der basalen Lesefähigkeiten ist im Hinblick auf eine gut ausgebildete Lesekompetenz besonders bedeutsam. Die Handreichung gibt einen Überblick über wichtige Bereiche, die auf die Ausbildung basaler Lesefähigkeiten besonders in der Schulanfangsphase großen Einfluss haben, und unterlegt diese mit einem reichhaltigen Angebot an Übungen. Die Handreichung bietet somit Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, ihr Übungsrepertoire zu erweitern und ihren Blick – besonders in Hinsicht auf inklusiven Unterricht in heterogenen Lerngruppen – darauf zu schärfen, welche Übungen in der individuellen Förderung dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend passgenau eingesetzt werden können.
(*unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)
   
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Das Material wurde für Leserinnen und Leser in der Schulanfangsphase entwickelt, die sicher in der Synthese (Wortebene) sind und nun das flüssige Lesen üben müssen. Das Material, mit dem Schülerinnen und Schüler Leseflüssigkeit trainieren, orientiert sich an der Kompetenz 2.7 Lesen – Lesefertigkeiten nutzen/Flüssig Lesen auf der Niveaustufe B im RLP 1-10/Fachteil C Deutsch. Das Startpaket besteht aus fünf Übungsstufen, die aufeinander aufbauen. Das verwendete Wortmaterial bezieht sich in großen Teilen auf den Grundwortschatz 1/2 der Länder Berlin und Brandenburg. Viele Wörter sind bewusst wiederholt in verschiedene Übungen integriert, um das Lesen dieses Wortschatzes zunehmend zu automatisieren.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2019

Dieses Materialpaket für die Niveaustufe B baut auf dem Startpaket für Lautlese-Tandems auf und kann in der Regel in den Jahrgangsstufen 1 und 2 eingesetzt werden. Die Materialien eignen sich auch für den differenzierenden Einsatz in anderen Jahrgangsstufen bzw. im Rahmen des gemeinsamen Lernens bzw. für die Nutzung an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Übungsergebnisse und -fortschritte können im Portfolio (im Materialpaket enthalten) dokumentiert werden. Die kleinen Wortlisten können für ein erstes Training vorab auf der Wortebene genutzt werden bzw. für das Training des überfliegenden Lesens. Gleichfalls bieten die Wörter Raum zur Klärung von Begriffen. Darüber hinaus können die Listen bzw. Texte auch im Rahmen eines Schreibflüssigkeitstrainings eingesetzt werden.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

Mit dem Materialpaket für die Niveaustufe C werden Übungsmaterialien bereitgestellt, die in der Regel in den Jahrgangsstufen 3 und 4 eingesetzt werden können. Die Materialien eignen sich auch für den differenzierenden Einsatz in anderen Jahrgangsstufen bzw. im Rahmen des gemeinsamen Lernens an Grund- und Förderschulen bzw. für die Nutzung an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Übungsergebnisse und -fortschritte können im Portfolio (im Materialpaket enthalten) dokumentiert werden. Die kleinen Wortlisten können für ein erstes Training vorab auf der Wortebene genutzt werden bzw. für das Training des überfliegenden Lesens. Gleichfalls machen die Wortlisten aufmerksam auf Begriffe, die die Partnerkinder vor dem Lesen klären können. Darüber hinaus können die Listen bzw. Texte auch im Rahmen eines Schreibflüssigkeitstrainings eingesetzt werden.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

Mit dem Materialpaket für die Niveaustufe D werden Übungsmaterialien bereitgestellt, die in der Regel in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eingesetzt werden können. Die Materialien eignen sich auch für den differenzierenden Einsatz in anderen Jahrgangsstufen bzw. im Rahmen des gemeinsamen Lernens an Grund- und Förderschulen bzw. für die Nutzung an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Übungsergebnisse und -fortschritte können im Portfolio (im Materialpaket enthalten) dokumentiert werden. Die mehrmalige Lektüre unterstützt den weiteren Aufbau eines (fachspezifischen) Wortschatzes einschließlich der Fähigkeit, diese Wörter im jeweiligen Text genau dekodieren zu können. Die kleinen Wortlisten können für ein erstes Training vorab auf der Wortebene genutzt werden bzw. für das Training des überfliegenden Lesens.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

Im Bereich Lesecurriculum auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) finden sich unter dem Aspekt Dekodierfähigkeit zahlreiche (Schüler-)Materialien zur Unterstützung der basalen Lesefertigkeiten in der Grundschule.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Die Broschüre stellt drei Konzepte für die Gestaltung von Kooperationsveranstaltungen von Kita und Grundschule zum Thema Schriftsprache zur Verfügung. Das zentrale Anliegen dieser Szenarien besteht darin, dass sich alle beteiligten Kinder mit Zeichen und Schrift auseinandersetzen, indem sie mit Menschen verschiedenen Alters kooperieren, ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und präsentieren. Die Kitakinder besuchen bei diesen Szenarien die ganze Schule und nicht nur ihre zukünftige Lerngruppe oder Lehrerin. Alle Lerngruppen werden einbezogen: Gemeinsam erleben sie die Schule als Ort und Forschungsstätte der Schrift- und Lesekultur.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Die meisten Schulanfänger:innen kommen mit dem ausdrücklichen Wunsch in die Schule, das Lesen zu erlernen. Diese Motivation zu erhalten, ist das Anliegen dieser Broschüre. Sie bietet besonders unter Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Aspekte eine Vielzahl an Anregungen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Szenarien zur Leseförderung. Dabei geht es immer darum, das Lesen als etwas persönlich Befriedigendes und Sinnhaftes zu erfahren sowie durch die Ermöglichung von erfolgreichen und genussvollen Leseerfahrungen ein positives Selbstkonzept von sich als Leser:in zu entwickeln.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2012

Selbst gesteuertes Lernen ist keine Frage des Alters. Schon vom ersten Schuljahr an können Schüler:innen lernen, ihre Lernentwicklung zunehmend mitzusteuern, vorausgesetzt sie werden entsprechend kompetent angeleitet und unterstützt. Wie diese Unterstützung in den ersten Schuljahren konkret aussehen kann, wird an Beispielen im Bereich des Erlernens basaler schriftsprachlicher Fähigkeiten und im Rahmen von Projektarbeit dargestellt. Es wird erkennbar, wie durch die Arbeit mit Lernplanern, durch intensive Lernberatung, durch Möglichkeiten der Selbsteinschätzung und durch gemeinsame Reflexionsphasen selbst gesteuertes Lernen und somit auch Verantwortung für das eigene Lernen zunehmend angebahnt werden können.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Die diagnostischen Aufgaben bieten die Möglichkeit, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft und Leistungen und Lernpotenziale verantwortungsvoll eingeschätzt werden. Gleichfalls bieten die Portfolioseiten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern eine rasche Information über den aktuellen Lernstand im Bereich Lesen/Mit Texten und Medien umgehen. Die Materialien bieten zu jeder Niveaustufe des RLP (A-D) einen Kartensatz Aufgaben sowie einen dazugehörigen Kartensatz Partnerkarten einschl. Portfolioseite.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Die Förderung hierarchieniedriger Leseprozesse erfolgt durch Maßnahmen zur Steigerung der Lesegenauigkeit und durch ein Training der Leseflüssigkeit. Lautleseverfahren gehören nachweislich zu den wirksamsten der derzeit bekannten Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit und führen zu einem besseren Textverständnis, denn grundsätzlich ermöglicht das flüssige Lesen, mehr Aufmerksamkeit auf das Verstehen des Gelesenen zu richten.
Ein Videopodcast vermittelt anhand eines Gesprächs einer Kollegin mit einem Kollegen einen Einblick in die Problematik im Deutsch- und weiteren Fach-Unterricht der Sekundarstufe I. Zwei Materialien von alphaPROF leiten die Arbeit mit Lesetandems an und unterstützen diese.

Materialgestütztes Schreiben setzt besondere Lesefähigkeiten voraus, u. a. bezüglich des selektiven Lesens. Diesem Erfordernis folgend liegt hier ein Vorschlag für eine Modifikation des etablierten Lesestrategiesets LeseNavigator vor, der LeseNavigator M (M für Materialgestütztes Schreiben). Ein Leseplan, der die Schülerinnen und Schüler beim Lesen im Vorfeld des Schreibens leitet, rundet das Angebot ab.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2017

Entwicklung von Basiskompetenzen im Schreiben

Ziel des Rechtschreibunterrichts ist, Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen den individuellen Möglichkeiten entsprechend zu helfen, dass sie lernen, ihre eigenen Texte für die potenziellen Leserinnen und Leser rechtschriftlich überarbeiten zu können – unter Nutzung aller erdenklichen Hilfen wie z. B. von Wörterbüchern oder eines Rechtschreibprogramms auf dem PC. Die Beherrschung der alphabetischen Strategie ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sie überhaupt Fortschritte in der weiterführenden orthografischen Strategie machen können. Im Fachbrief werden Grundsätze des Schriftspracherwerbs sowie eine Gegenüberstellung von Methoden des Rechtschreiblernens ausgewiesen und Potenziale wie auch Risiken zielgruppenspezifisch erläutert.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Rechtschreibstrategien sind eine entscheidende Hilfe, wenn es darum geht, unbekannte oder nicht sicher gewusste Schreibungen zu erschließen. Strategien werden jedoch nicht einmalig erworben, sie müssen wiederholt trainiert werden und der Austausch über den Nutzen bzw. die Wirksamkeit im Hinblick auf eigene Lernwege und Lernvorlieben gefördert werden. Das Praxismaterial "Grundwortschatz sichern - Kompetenzen im Rechtschreiben fördern" basiert auf dem für Berlin und Brandenburg geltenden Grundwortschatz , beinhaltet verschiedene Zusammenstellungen von einzelnen Wörtern oder Wortlisten des Grundwortschatzes und bietet Gelegenheit, orthografische Phänomene zu entdecken und zur Sprache zu bringen sowie differenzierende, vielfältige Übungsformate zu nutzen. Das Material ist geeignet, passend zu den individuellen Fehlerschwerpunkten die Wörter des Grundwortschatzes in vielfältigen Übungen zu trainieren bzw. die differenzierende Arbeit im Unterricht zu unterstützen.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2014

Wie mangelnde Leseflüssigkeit die Entwicklung des Textverständnisses hemmt, so hemmen sowohl eine nicht automatisierte Handschrift bzw. Rechtschreibung als auch Probleme beim flüssigen Formulieren eindeutig den Schreibfluss.  Das Aufmerksamkeitspotenzial von Schreibanfänger:innen, aber auch Schüler:innen höherer Jahrgangsstufen mit schwach ausgebildeter Schreibflüssigkeit ist einfach überfordert, ihre kognitiven Ressourcen sind aufgebraucht, sodass diese nicht mehr für das eigentliche Schreiben, das Verfassen des Textes zur Verfügung stehen. Deshalb ist es wichtig, im Rahmen des Schriftspracherwerbs der Entwicklung von Schreibflüssigkeit genügend Raum zu geben.
Diese Handreichung soll mit ihren praxisnahen Vorschlägen als Startpaket für den ersten Einstieg in das Schreibflüssigkeitstraining in der Schulanfangsphase dienen.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2020

In der Handreichung wird auf der Grundlage der Broschüren "Leseflüssigkeit trainieren in der Schulanfangsphase. Startpaket für Lautlese-Tandem" und "Schreibflüssigkeit trainieren. Startpaket für die Schulanfangsphase" ein kombiniertes Lese- und Schreibflüssigkeitstraining zu den Häufigkeitswörtern und weiteren Grundwortschatzwörtern für die Praxis in der Schuleingangsphase vorgestellt.

Das Training folgt einem klar vereinbarten Ablauf. Deshalb ist es sehr geeignet, als Bestandteil der Verzahnung von Präsenzunterricht und Distanzunterricht oder in Phasen ausschließlichen Distanzunterrichts genutzt zu werden. Gerade den jüngeren Schülerinnen und Schülern geben hier regelmäßig zu erfüllende Aufgaben, die vertrauten Abläufen folgen, Sicherheit und Orientierung. Wenn ausschließlich Präsenzunterricht angeboten wird, kann das kombinierte Lese- und Schreibflüssigkeitstraining z. B. in Form einer durchgängigen Langzeit-Hausaufgabe sinnvoll und effektiv eingesetzt werden. Auch im Rahmen des Ganztags oder von Lernpatensystemen kann dieses Training genutzt werden.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021

Die diagnostischen Aufgaben bieten die Möglichkeit, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft und Leistungen und Lernpotenziale verantwortungsvoll eingeschätzt werden. Gleichfalls bieten die Portfolioseiten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern eine rasche Information über den aktuellen Lernstand im Bereich Schreiben. Die Materialien bieten zu jeder Niveaustufe des RLP (A-D) einen Kartensatz Aufgaben sowie einen dazugehörigen Kartensatz Partnerkarten einschl. Portfolioseite.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Dieser "Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in der Grundschule" enthält unter anderem Informationen zur Diagnose, zur Förderung, zu den aktuellen rechtlichen Grundlagen (Stand: Dezember 2010) und zu Fragen der Aufgabenverteilung bei der Feststellung von LRS.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2010

Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten benötigen Lernangebote, die unterschiedliche Lernwege ermöglichen und differenziert an ihr Entwicklungsniveau und ihre Schwierigkeiten in den verschiedenen orthografischen Bereichen und/oder an den Stand ihrer Lese- und Schreibentwicklung angepasst sind.

In der Handreichung werden die Entwicklungsprozesse des Lesen- und Rechtschreiblernens mit all ihren Meilen- und Stolpersteinen dargestellt und Anregungen für die Gestaltung einer systematischen Förderung sowie für den Rechtschreib– und Leseunterricht gegeben. Auf konkrete Fallbeispiele und Förderschwerpunkte bezogen werden jeweils Beispiele für die Erstellung eines Förderplans vorgestellt. Die Handreichung bietet Unterstützung bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Abgestimmt mit dem Rahmenlehrplan 1 – 10, Fachteil Deutsch bezieht sich dieses Angebot auf den Primarstufenbereich und auf die Sekundarstufe I.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021 (Erscheinungstermin: September 2021)

[erscheint voraussichtlich im September 2021]

Je größer und vielfältiger der Wortschatz eines Kindes ist, desto leichter fällt es dem Kind, sich in allen Lebenslagen auszudrücken, flüssiger lesen und sicherer schreiben zu können. Die Erarbeitung eines differenzierten Wortschatzes ist deshalb eine kontinuierliche Aufgabe des Unterrichts. 
Auf welche Wortschätze, Arbeitstechniken und Strategien die Kinder zurückgreifen können, wann und wie Wortschatzarbeit systematisch entwickelt werden und gelingen kann, wird in den Kapiteln der Handreichung aus unterschiedlichsten Perspektiven dargestellt. Anregungen, wie Kinder dabei auch auf eine Entdeckungs¬reise nach Bedeutsamkeiten mitgenommen werden können, finden sich zahlreich.
(* unterstützt Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2013

Das beliebte Spiel aus Kindheitstagen kann die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz auf spielerische Art und Weise fördern. Die Übersicht gibt Ihnen allgemeine Hinweise zum Einsatz der Memorys im Unterricht, Anknüpfungen an den Rahmenlehrplan und mögliche Aufgabenstellungen. Beispiele zu drei orthografischen Schwerpunkten stehen zum direkten Einsatz oder auch zur Adaption zur Verfügung.

Die Materialien stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021

Das Erstellen von Erklärvideos zu ausgewählten orthografischen Phänomenen wird als vertiefende Lernstrategie im Rahmen einer handlungsorientierten Förderung mit digitalen Tools verstanden. Um ein Erklärvideo zu erstellen, müssen die Schülerinnen und Schüler das zu erklärende orthografische Phänomen zunächst selbst verstanden haben, um sich darüber hinaus dann auch mit verschiedenen Aspekten des Erklärens auseinanderzusetzen. Die Materialien umreißen das Anliegen allgemein und unterstützen die Unterrichtsidee mit konkreten Hinweisen am Beispiel der das/dass-Schreibung.

Die Materialien stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2019

Der orthografietrainer.net ist ein kostenfreies Webangebot, das mithilfe von Übungen (Einsetzübungen, freien Trainings und Kompetenztests) die Kompetenz im Bereich Rechtschreibung und Grammatik fördert. Es kann sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch als individuelles Selbstlerntool genutzt werden. Orthografietrainer.net ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Vermutung über die richtige Lösung eines Übungssatzes auszuprobieren. Sind die Vermutungen falsch, wird die Aufgabe einfach erneut präsentiert, bis die Lernenden zu den richtigen Entscheidungen gekommen sind. Zu jedem Übungssatz lässt sich ein Hilfetext aufrufen, der die zugrundeliegenden Regeln erläutert. Das Portal macht den Schülerinnen und Schülern die Fehler sofort deutlich und verhindert dadurch das irrtümliche Einprägen falscher Schreibungen. Außerdem lässt sich im Nachhinein zu jeder gelösten Aufgabe eine Erläuterung aufrufen.

Das Überarbeiten von Texten ist ein wichtiger Bestandteil des Schreibprozesses, für welchen meist wenig Zeit bleibt. Die folgenden Materialien bieten beispielhaft Anregungen zum Überarbeiten von Texten in heterogenen Lerngruppen.

Die Materialien stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 sofern nicht anders vermerkt.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021

Die Materialien zeigen an einem Beispiel, wie die Schreibkompetenz im Bereich des gestaltenden Schreibens entwickelt und gefördert werden kann.

Die Materialien stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 sofern nicht anders vermerkt.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2019

Die standardillustrierenden Aufgaben im Rahmenlehrplan-Online haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, welche konkreten Anforderungen mit den fachbezogenen Standards des Rahmenlehrplanes verbunden sind (wie hoch sind die Anforderungen, wie zeigen sich die Anforderungen an einem bestimmten Thema). Die standardillustrierenden Aufgaben zeigen, wie Aufgabenstellungen formuliert werden können, die auf die Entwicklung der im Standard beschriebenen Kompetenz(en) ausgerichtet sind.

Die Lernaufgaben dienen der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Die Lernaufgaben im Rahmenlehrplan-Online beruhen auf den Standards sowie den Themen und Inhalten des Rahmenlehrplans. Sie haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, wie Aufgaben konzipiert werden können, die den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen.
Lernaufgaben sind deshalb von Leistungsaufgaben abzugrenzen, die allein der Überprüfung von Kompetenzen dienen, sowie von den standardillustrierenden Aufgaben, die ausschließlich die Anforderungen eines Standards veranschaulichen.

Der Aufgabenbrowser auf dem ISQ-Portal bietet den kostenlosen Zugang zu kompetenzorientierten VERA-Aufgaben verschiedener Fächer an. Die Aufgaben orientieren sich an den KMK-Bildungsstandards und erfüllen damit die Vorgaben der Rahmenlehrpläne, sind umfassend erprobt und sind fachdidaktisch kommentiert.
Die Aufgaben sind mit Hinweisen für die Verwendung im Unterricht versehen und erlauben eine realistische Einschätzung der Schwierigkeit.
Mit dem Aufgabenbrowser können Sie Aufgaben nach bestimmten Kriterien einfach recherchieren und eigene Aufgabenhefte zusammenstellen, die dem Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler entsprechen. Für die Nutzung des gesamten Angebotes melden Sie sich mit Ihrer Schulnummer und Ihrem Projektpasswort bzw. als registrierter Nutzer mit Ihren persönlichen Zugangsdaten auf dem ISQ-Portal an.

Hrsg.: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)

Veröffentlichungen zur Einbeziehung der Eltern als Partner der Lese- und Schreibförderung

Die Broschüre zeigt auf, wie die Bildungspartnerschaft von Schule und Eltern im Rahmen der Leseförderung gedacht und gestaltet werden kann. Gegliedert in die vier Bereiche "Die Familie als Partner in der Leseförderung willkommen heißen", "Eltern über Leseförderung informieren – sich gemeinsam respektvoll darüber austauschen", "Die Familie als anregenden Lese(lern)ort unterstützen", "Eltern als Mitgestalter von Lesekultur an der Schule einbeziehen" wird anhand vielfältiger praxiserprobter Anregungen dargestellt, wie Schule und Familie zusammenwirken können und Eltern dabei auf der Grundlage ihrer ganz spezifischen Erfahrungen mit ihren eigenen Kindern partnerschaftliche und aktive Teilhabe ermöglicht wird.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2015

Im Bereich Schriftpracherwerb unterstützen – auch zu Hause auf dem Grundschulportal des Bildungsservers Berlin-Brandenburg (bbb) finden sich zahlreiche motivierende Anregungen, wie Familien den Schriftspracherwerb ihrer Kinder anregen und begleiten können.
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Das Material bietet 27 Anregungen für spielerisches Lesen und Schreiben. Die Ideen sind abwechslungsreich und machen Spaß. Die Kinder lernen und üben das Lesen und Schreiben im Spiel: Es wird gewürfelt, gepuzzelt, gehüpft und spaziert, Memory und Vier gewinnt gespielt, ein Löwe gesucht. Wörter werden auf den Rücken, in den Sand oder in den Schnee geschrieben, aus Buchstabenkeksen, Buchstabennudeln, Nüssen oder Knöpfen gelegt.
Viele Übungen können ohne Vorbereitung durchgeführt werden. Andere Übungen benötigen ein wenig Vorbereitungszeit und Dinge, die eigentlich in jedem Haushalt zu finden sind: Papier, Stifte, Würfel, Verpackungen, Spielzeug, Tassen … Viele Anregungen sind selbstverständlich auch für die Nutzung im Klassenzimmer geeignet!
(* unterstützt Übergang Kita-Grundschule bzw. ermöglicht Anschlussfähigkeit)

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021

Weitere Materialien zur Entwicklung sprachlicher Basiskompetenzen

Die Handreichung stellt Informationen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Lesen und Schreiben in allen Fächern sowie der Leistungsbewertung zur Verfügung. Die einzelnen Unterrichtsbausteine sind fachspezifisch, dienen jedoch mit Blick auf die Anwendung einzelner Methoden als Schablone für andere Fächer.

Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2021

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM