- Niveaustufe: Cgeübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben
- Niveaustufe: ALaute und Buchstaben einander zuordnen
- Niveaustufe: Bverwandte Wörter für Ableitungen nutzen
- Niveaustufe: Aeinzelne Informationen mitteilen
- Niveaustufe: Aeinzelne Informationen mitteilen
- Niveaustufe: Aeinzelne Informationen mitteilen
- Niveaustufe: ALaute und Buchstaben einander zuordnen
- Niveaustufe: BWörter nach den Anfangsbuchstaben ordnen
- Niveaustufe: ALaute und Buchstaben einander zuordnen
- Niveaustufe: ALaute und Buchstaben einander zuordnen
- Niveaustufe: Cgeübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben
- Niveaustufe: ABuchstaben und Linien nachspuren
- Niveaustufe: Bdie Schreibrichtung und sinnvolle Bewegungsabläufe beim Schreiben einhalten
- Niveaustufe: BWörter unter Beachtung einer vorgegebenen Schrittfolge abschreiben
- Niveaustufe: D/ ESätze gliedern und vorausschauend lesen
- Niveaustufe: F/ G/ Hkomplexe Textstrukturen gliedern und vorausschauend lesen
- Niveaustufe: CWörter auf einen Blick erfassen
- Niveaustufe: D/ ESätze gliedern und vorausschauend lesen
- Niveaustufe: F/ G/ Hkomplexe Textstrukturen gliedern und vorausschauend lesen
- Niveaustufe: CTexte zum Vorlesen vorbereiten und Vorlese-/Vortragshilfen beim Vortragen nutzen
- Niveaustufe: Deinen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen
- Niveaustufe: Düber den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen
- Niveaustufe: GInformationen ordnen, vergleichen, prüfen und ggf. ergänzen
- Niveaustufe: Düber den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen
- Niveaustufe: EInformationen aus verschiedenen (linearen und nichtlinearen) Texten miteinander verknüpfen
- Niveaustufe: Frelevante von nebensächlichen Informationen unterscheiden und Zusammenhänge darstellen
- Niveaustufe: GInformationen ordnen, vergleichen, prüfen und ggf. ergänzen
- Niveaustufe: Aüber eigene (Vor-)Lese- und Medienerfahrungen sprechen
- Niveaustufe: Beigene Lese- und Medieninteressen beschreiben
- Niveaustufe: AFiguren benennen
- Niveaustufe: BFiguren und/oder Orte beschreiben (z. B. Aussehen, äußere Merkmale)
- Niveaustufe: Aeinzelne Informationen diktieren
- Niveaustufe: BInformationen geordnet darstellen
- Niveaustufe: AWörter und Sätze (z. B. Reime) nachsprechen
- Niveaustufe: BSatzzeichen für die Vortragsgestaltung berücksichtigen
- Niveaustufe: F/ GHandlungsabläufe und Konfliktentwicklungen darstellen
- Niveaustufe: EPerspektiven von Figuren einnehmen
- Niveaustufe: EFigurenkonstellationen darstellen
- Niveaustufe: Bkurze Wörter auf einen Blick erfassen
- Niveaustufe: Bkurze Sätze in Sinneinheiten einteilen
- Niveaustufe: Czeilenübergreifend lesen
- Niveaustufe: D/ ESätze gliedern und vorausschauend lesen
- Niveaustufe: ALaute und Buchstaben einander zuordnen
- Niveaustufe: BWörter nach den Anfangsbuchstaben ordnen
- Niveaustufe: Cgeübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben
- Niveaustufe: E/ FWörter mit nicht regelhafter Rechtschreibung richtig schreiben
- Niveaustufe: G/ Hdie Regeln der Rechtschreibung anwenden
- Niveaustufe: GGestaltungsmittel von Texten unterschiedlicher medialer Form untersuchen
- Niveaustufe: Ckurze informierende Texte verfassen und die logische Abfolge beachten
- Niveaustufe: Dzwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden
- Niveaustufe: DTexte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten
- Niveaustufe: Däußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben ( z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm)
- Niveaustufe: Düber den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen
- Niveaustufe: Dauf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren
- Niveaustufe: C/ DTexte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten
- Niveaustufe: CSchreibideen zum Inhalt entsprechend der Schreibabsicht notieren
- Niveaustufe: Ckurze informierende Texte verfassen und die logische Abfolge beachten
- Niveaustufe: DTexte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten
- Niveaustufe: CTexte zum Vorlesen vorbereiten und Vorlese-/Vortragshilfen beim Vortragen nutzen
- Niveaustufe: C/ DTexte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten
- Niveaustufe: Cepische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden
- Niveaustufe: Dmediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder)
- Niveaustufe: C/ DTexte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten
- Niveaustufe: Deinen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren
- Niveaustufe: D/ Eihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen)
- Niveaustufe: Dmediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder)
Die standardillustrierenden Aufgaben im Rahmenlehrplan-Online haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, welche konkreten Anforderungen mit den fachbezogenen Standards des Rahmenlehrplanes verbunden sind (wie hoch sind die Anforderungen, wie zeigen sich die Anforderungen an einem bestimmten Thema). Die standardillustrierenden Aufgaben zeigen, wie Aufgabenstellungen formuliert werden können, die auf die Entwicklung der im Standard beschriebenen Kompetenz(en) ausgerichtet sind.
Lern- und Leistungsaufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Standards des Rahmenlehrplans. Sie umfassen in der Regel komplexe Aufgabenstellungen, die auf die Förderung oder Überprüfung mehrerer Kompetenzen ausgerichtet sind.
- Niveaustufe: Aeinzelne Informationen diktieren
- Niveaustufe: BInformationen geordnet darstellen
- Niveaustufe: Dzwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden
- Niveaustufe: FInformationen aus Quellen funktional nutzen
- Niveaustufe: AFiguren benennen
- Niveaustufe: E/ Fmit anderen über Auswahlkriterien von Texten und Medien kommunizieren
- Niveaustufe: EFigurenkonstellationen darstellen
- Niveaustufe: F/ GEntwicklungen von Figuren beschreiben
Lernaufgaben dienen der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen. Die Lernaufgaben im Rahmenlehrplan-Online beruhen auf den Standards sowie den Themen und Inhalten des Rahmenlehrplans. Sie haben die Funktion, an Beispielen aufzuzeigen, wie Aufgaben konzipiert werden können, die den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zielgerichtet unterstützen. Lernaufgaben …
- bieten aufeinander aufbauende und abgestufte Aufgaben für unterschiedliche Lernniveaus,
- sind in einen lebenswelt- / anwendungsbezogenen Kontext eingebettet,
- unterstützen individuelles sowie kooperatives Lernen,
- sind problemorientiert und münden in ein Lernprodukt,
- erfordern für ihre Lösung fachliche und überfachliche Kompetenzen,
- bilden Innovationen des Rahmenlehrplans ab.
Lernaufgaben sind deshalb von Leistungsaufgaben abzugrenzen, die allein der Überprüfung von Kompetenzen dienen, sowie von den standardillustrierenden Aufgaben, die ausschließlich die Anforderungen eines Standards veranschaulichen.
- Niveaustufe: Ckurze informierende Texte verfassen und die logische Abfolge beachten
- Niveaustufe: CTexte anhand von vorgegebenen Kriterien (Verständlichkeit, Adressatenbezug, äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche Richtigkeit) überarbeiten
- Niveaustufe: CInhalte an Kriterien orientiert geordnet vortragen
- Unterrichtsbaustein: Learning Snacks – In digitalen Häppchen zur Gegenstandsbeschreibung
- Unterrichtsbaustein: Gegenstandsbeschreibung – Schreibprozess kollaborativ und digital mit Cryptpad
- Unterrichtsbaustein: Interaktive Herbst-Gedichte-Werkstatt – Lyrik im Mini-Format mit Book Creator
- Unterrichtsbaustein: E-Books im Deutschunterricht – Ein interaktives Märchenbuch zum Vorlesen erstellen
- Unterrichtsbaustein: Literaturcomics erstellen als Mittel der Texterschließung und -interpretation
- Unterrichtsbaustein: Erstellung eines Adaptable Books zum Jugendroman "Tigermilch"
- Unterrichtsbaustein: Die Wirkung von Fake News anhand des Online-Spiels "Bad News" erfahren und reflektieren
- Unterrichtsbaustein: Rechtschreibung üben mit LearningApps
- Handreichung, Unterrichtsmaterialien zur Graphic Novel „drüben!“ von Simon Schwartz
- Lyrikbuch (Word-Vorlage)
- Fortbildungsangebote in Berlin: Regionale Fortbildung Berlin
- Fortbildungsangebote in Brandenburg: FortbildungsNetz Brandenburg
Grundschule
Sprechen und Zuhören
- Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch im Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ für den Primarbereich – Entwurf in der Version vom 22. März 2011
- Vom Zuhören zum Erzählen - didaktisches Material zum Projekt ErzählZeit
Schreiben
- Bildungsserver
- Ein Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in der Grundschule
- Konzeptionelle Grundlagen und methodische Hilfen für den
Rechtschreibunterricht - Grundwortschatz, Jgst. 1-2
- Grundwortschatz, Jgst 3-4
Lesen
- Bildungsserver
- In Lesewelten hineinwachsen. Leseförderung in der flexiblen Schulanfangsphase
- Auf den Anfang kommt es an – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
- "Auf dem Weg zur Lesenden Schule" Systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5-10
- Aus der Bücherwelt – Lesetipps für die Grundschule. Begleitmaterial zum Kinderbuch „Tim und der schrecklichste Bruder der Welt“.
- Handreichung zur Förderung von Lesekompetenz in der Schule
Mit Texten und Medien umgehen
- Film im Deutschunterricht
Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln
- Bildungsserver
- Mit Kindern den Wortschatz entdecken
- Sprachsensibler Fachunterricht - Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache
Weitere Materialien und Unterrichtsreihen
Sekundarstufe I
Sprechen und Zuhören
Schreiben
- Bildungsserver
- Handreichung zum Schreiben in schulischen Kontexten - Module zur Förderung der Schreibkompetenz (SenBJF)
Lesen
- Lesen für das Schreiben (alle Dokumente als zip-Gesamtdatei), Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien, 2017, Lizenz: CC-BY-SA 4.0
- Bild-Text-Kombinationen erschließen als Vorbereitung auf das materialgestützte Schreiben
- Das Lautleseverfahren „Lautlesetandem“ zur Förderung der Leseflüssigkeit als Voraussetzung des Textverstehens
- Lesen für das materialgestützte Schreiben
- Im Leseteam selektiv lesen für das materialgestützte Schreiben
- Selektives Lesen
- Vorlesen von Sachtexten
- Bildungsserver
- "Auf dem Weg zur Lesenden Schule" Systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5-10
Mit Texten und Medien umgehen
- Film im Deutschunterricht
- Literarische Texte erschließen - Handreichung zu den Lektürevorschlägen für die Jahrgangsstufe 8, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2012
Mit Texten und Medien umgehen - Literarische Texte erschließen
- Lyrikbuch (Word-Vorlage)
Mit Texten und Medien umgehen - Texte in anderer medialer Form erschließen
Mit Texten und Medien umgehen - Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft
- Potenziale des Umgangs mit Audioguides im Fachunterricht Deutsch
- Potenziale des Umgangs mit Blogs im Fachunterricht Deutsch
- Potenziale des Umgangs mit der Computerspiel-App Lifeline im Fachunterricht Deutsch
- Potenziale des Umgangs mit Podcasts im Fachunterricht Deutsch
- Potenziale des Umgangs mit Sozialen Netzwerken im Fachunterricht Deutsch
Mit Texten und Medien umgehen - Jugendliteraturempfehlungen 2019
- Birgitta Behr - Susi, die Enkelin von Haus Nr. 4
- Alina Bronsky - Und Du kommst auch drin vor
- Stefanie Hoefler - Tanz der Tiefseequalle
- Kristoff Kaufmann - Illuminiae
- Walter Moers - Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
- Manja Praekels - Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln
- Bildungsserver
- Sprachsensibler Fachunterricht - Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache
weitere Materialien und Unterrichtsreihen
- Übergreifende Themen im Deutschunterricht
- Info-Brief Lernausgangslage Kl. 7 - 2011
Amtliche Fassung (pdf-Datei) Hinweise zur RLP-Einführung
Redaktionell verantwortlich: Boris Angerer, LISUM