Die Anregung "Willkommen zum Zahlenspektakel – ein gemeinsames Literacy-Erlebnis für Kita- und Grundschulkinder" knüpft an die Materialien "Es fährt ein Bus durchs ABC. Kitakinder und Grundschulkinder begegnen gemeinsam der Schriftsprache" und "Auf zur großen Zooparade – ein gemeinsames Literacy-Erlebnis für Kita- und Grundschulkinder" an. Auch dieses einfach umsetzbare Literacy-Szenario setzt an den vorhandenen Einsichten und Kompetenzen der Kitakinder und Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 1/2 in Bezug auf (Schrift-) Sprache und Mathematik an und dauert ca. 60 bis 70 Minuten. Im Mittelpunkt steht ein Bilderbuch, das auf vielfältige Weise zu spielerischen Aktivitäten rund um Mathematik einlädt, die von (Zahlen-)Gedichten gerahmt werden.
Das Literacy-Szenario "Willkommen zum Zahlenspektakel" bietet zudem einen Ansatzpunkt für die konkrete Zusammenarbeit von Grundschule und Kita hinsichtlich des Schriftspracherwerbs und der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten. Es regt Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen an, sich gemeinsam darüber zu verständigen, wie sich der Erwerb der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen in Kita und Grundschule anschlussfähig gestalten lassen und wie die Kinder dabei auf ihren individuellen Lernwegen unterstützt und begleitet werden können.
Willkommen zum Zahlenspektakel - ein gemeinsames Literacy-Erlebnis für Kita- und Grundschulkinder, LIBRA 2025
Die Anregung "Auf zur großen Zooparade – ein gemeinsames Literacy-Erlebnis für Kita- und Grundschulkinder" knüpft an die Broschüre "Es fährt ein Bus durchs ABC. Kitakinder und Grundschulkinder begegnen gemeinsam der Schriftsprache" an. Auch dieses einfach umsetzbare Literacy-Szenario greift die Vorstellungen und das Wissen der Kita- und der Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 1/2 über Schriftsprache auf. Etwa 75 Minuten lang werden sie gemeinsam aktiv, herausgefordert durch einen vergnüglichen literarischen Input, der alle in ihrer Schriftsprachentwicklung vorantreibt. Dabei steht die positive Erfahrung der Teilhabe an einer erfahrbaren Lese- und Schriftkultur für Kinder jeder Altersstufe im Zentrum des Szenarios.
Das Literacy-Szenario bietet zudem einen Ansatzpunkt für die konkrete Zusammenarbeit von Grundschule und Kita in Bezug auf den Schriftspracherwerb. Es regt Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen an, sich gemeinsam darüber zu verständigen, wie der Erwerb der sprachlichen Basiskompetenzen in Kita und Grundschule anschlussfähig gestaltet werden kann und wie die Kinder dabei auf ihren individuellen Lernwegen motiviert und begleitet werden können.
Auf zur großen Zooparade - ein gemeinsames Literacy-Erlebnis für Kita- und Grundschulkinder, LISUM 2024
Die Broschüre – erarbeitet im Auftrag der Arbeitsstelle GOrBiKs-Transfer - stellt drei Konzepte für die Gestaltung von Kooperationsveranstaltungen von Kita und Grundschule zum Thema Schriftsprache zur Verfügung. Das zentrale Anliegen dieser Szenarien besteht darin, dass sich alle beteiligten Kinder mit Zeichen und Schrift auseinandersetzen, indem sie mit Menschen verschiedenen Alters kooperieren, ein gemeinsames Ergebnis erarbeiten und präsentieren. Die Kitakinder besuchen bei diesen Szenarien die ganze Schule und nicht nur ihre zukünftige Lerngruppe oder Lehrperson. Alle Jahrgangsstufen werden einbezogen – einschließlich ihrer Pädagoginnen und Pädagogen: Gemeinsam erleben sie die Schule als Ort und Forschungsstätte der Schrift- und Lesekultur.
Die gemeinsame Vorbereitung der Szenarien fördert die Kooperation zwischen Kita und Schule und intensiviert den pädagogischen Austausch.
Es fährt ein Bus durchs ABC, LISUM 2014
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.