Der Entwicklungsstand fachlicher und überfachlicher grundlegender Kompetenzen hat Auswirkungen auf das erfolgreiche Lernen am Schulanfang. Sprachliche und mathematische Lernvoraussetzungen zu Schulbeginn haben besonders großen Einfluss auf den Erwerb der Schriftsprache bzw. auf das Erlernen mathematischer Kompetenzen.
Fehlen diese grundlegenden Kompetenzen oder sind sie nur unzureichend ausgeprägt, wirkt sich das nicht nur auf den Erwerb und die Weiterentwicklung fachlicher Kompetenzen aus, sondern kann im weiteren Verlauf der Bildung nur mit großem Aufwand ausgeglichen werden.
Es wird den Lehrkräften in der Schuleingangsphase im Land Brandenburg empfohlen, in den ersten zehn Schulwochen den Schwerpunkt auf die Stärkung und Weiterentwicklung der grundlegenden sprachlichen und mathematischen Kompetenzen zu legen. Damit sollen bei allen Schulanfängerinnen und Schulanfängern tragfähige Grundlagen für den weiteren Lernweg geschaffen werden.

Sprachliche Kompetenzen am Schulanfang
(Weiter-)Entwicklung grundlegender sprachlicher Kompetenzen am Schulanfang
Folgende sprachliche Bereiche gelten nach aktuellen Erkenntnissen als besonders relevant am Schulanfang. In ihnen finden sich die grundlegenden sprachlichen Kompetenzen aus dem Kita-Bildungsplan bzw. aus dem RLP 1 - 10 wieder:
(Weiter-)Entwicklung grundlegender sprachlicher Kompetenzen am Schulanfang
Das LIBRA-Material “(Weiter-)Entwicklung grundlegender sprachlicher Kompetenzen am Schulanfang” bietet Informationen zur Bedeutung der relevanten sprachlichen Bereiche. Es führt in die Materialien “VORLÄUFER-FOKUS Methoden” und “Literale Entwicklung fördern am Schulanfang” ein. Dabei werden Bezüge zum Bildungsplan für die Kita, zum Rahmenlehrplan 1 - 10 sowie zu ILeA plus hergestellt. Zudem werden Anregungen für den Einsatz im Unterricht gegeben.
Material VORLÄUFER-FOKUS Methoden
Mit dem Material “VORLÄUFER-FOKUS Methoden”, das im Rahmen von STIFT von der Leibniz Universität Hannover entwickelt wurde, können die grundlegenden sprachlichen Kompetenzen am Schulanfang gefördert und weiterentwickelt werden. Der Methodenpool bietet vielfältige Anregungen zu den Bereichen
- Phonologische Bewusstheit
- Phonologisches Arbeitsgedächtnis
- Benennungsgeschwindigkeit
- Wortbewusstheit
- Syntaktische Bewusstheit
- Pragmatische Bewusstheit
Link zur Seite der Fortbildungsoffensive NRW: stift-deutschunterricht.de/vorlaeufer-fokus
Literale Entwicklung fördern am Schulanfang
Das LIBRA-Material “Literale Entwicklung fördern am Schulanfang” fokussiert mit seinen Anregungen den Bereich der frühen Literalität und ergänzt das Material “VORLÄUFER-FOKUS Methoden”.
Mathematische Kompetenzen am Schulanfang
(Weiter-)Entwicklung grundlegender mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Folgende mathematische Bereiche gelten nach aktuellen Erkenntnissen als besonders relevant am Schulanfang. In ihnen finden sich die grundlegenden mathematischen Kompetenzen aus dem Kita-Bildungsplan bzw. aus dem RLP 1 - 10 wieder:
- Zählfähigkeit
- Ziffernkenntnis
- Mengenverständnis
- Operationsverständnis
- Muster erkennen und fortsetzen
- Geometrische Objekte benennen
- Ordnen von Objekten nach der Größe
(Weiter-) Entwicklung grundlegender mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Das LIBRA-Material “(Weiter-)Entwicklung grundlegender mathematischer Kompetenzen am Schulanfang" beschreibt, welche mathematischen Kompetenzen zu Schulbeginn besondere Bedeutung haben. Dabei werden Bezüge zum Bildungsplan für die Kita, zum Rahmenplan 1 - 10 sowie zu ILeA plus hergestellt.
Das LIBRA-Material führt in die Kartei “Mathematik am Schulanfang” ein. Diese bietet eine Unterstützung zur spielerischen Entwicklung der notwendigen grundlegenden mathematischen Kompetenzen am Schulanfang. Ausführlich werden der Aufbau der Kartei und der mögliche Einsatz im Unterricht beschrieben.
Kartei Mathematik am Schulanfang
Mit der Kartei "Mathematik am Schulanfang", die im Rahmen von PIKAS entwickelt wurde, können die grundlegenden mathematischen Kompetenzen am Schulanfang gefördert und weiterentwickelt werden. Die Kartei bietet Kurzaktivitäten und Spiele, die ritualisiert zur Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen sowie grundlegender Fähigkeiten in den ersten Schulwochen aber auch darüber hinaus im Verlauf der 1. Jahrgangsstufe eingesetzt werden können.
Neben der Kartei werden bereitgestellt:
- Material für Lehrkräfte
- Material für Lernende
- Videos zur Arbeit mit der Kartei
Link zur Seite von PIKAS: Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik
Vortrag von Prof. Götze (Uni Dortmund) zur Kartei im Mathematikunterricht
Im Vortrag werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Schulanfangskartei vorgestellt.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.





