Didaktisches Material zum Projekt "ErzählZeit"
In der Handreichung werden das Projekt "ErzählZeit" sowie didaktische Materialien vorgestellt, die zur Vor- und Nachbereitung von Erzählsituationen an Grundschulen und in Kitas anregen. Anliegen der Broschüre ist es, langfristig und nachhaltig die Etablierung einer Erzählkultur in den pädagogischen Einrichtungen zu unterstützen. Das breite Spektrum des Erzählens wird exemplarisch anhand von Märchen dargestellt.
Es werden Erzählsituationen präsentiert, die von professionellen Erzählerinnen des Projektes "ErzählZeit" gestaltet wurden. Sie veranschaulichen, was beim Erzählen wichtig ist. Aktivitäten, mit denen Zuhören beispielsweise über gestische und mimische Unterstützung, über die Begleitung des Erzählens mit Geräuschen, dem Weiterführen von Gedanken oder dem Erzählen sich wiederholender Bausteine aktiviert und zunehmend eigenständiges Erzählen gefördert werden kann, stehen dabei im Mittelpunkt.
Zur Förderung des selbstständigen Erzählens der Kinder finden sich in der Handreichung vielfältige Anregungen. Die Beispiele sind für unterschiedliche Unterrichtsphasen und -formen geeignet und ermöglichen Differenzierung. Zudem stellen sie ein Angebot dar, das Erzählen im schulinternen Curriculum bzw. als Entwicklungsschwerpunkt innerhalb der Schulprogrammarbeit zu verankern. Kontaktadressen und Literaturangaben bieten zusätzliche Informationen.
Vom Zuhören zum Erzählen – Didaktisches Material zum Projekt ErzählZeit, 2013
- Unterricht
- Fächer
- Sprachen
- Deutsch
- Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht
- Der Brandenburger Rechtschreibrahmen
- Themen für Deutsch
- Kompetenzen
- Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Grundschule
- Sekundarstufen I und II
- Zentralabitur
- Links für das Fach Deutsch
- Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung
- Deutsch auf anderen Bildungsservern
- Deutsch
- Sprachen
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.