Kompetenzbereich "Lesen - mit Texten und Medien umgehen"
Lesekompetenz basiert auf einer stabilen Lesemotivation und ist ganz allgemein die Fähigkeit, Informationen aus Texten zu entnehmen und zu verknüpfen sowie Texte zu reflektieren und zu beurteilen, und dies auf der Basis eines allgemeinen, speziellen oder literarischen Orientierungswissens. Zugrunde gelegt wird ein erweiterter Textbegriff, der literarische wie Gebrauchstexte, lineare wie nicht lineare Texte, Texte in unterschiedlichen medialen Präsentationsformen (z. B. elektronische Texte und Texte in Verbindung mit Bildern) umfasst.
Kinder- und Jugendliteratur erschließen und sich mit anderen darüber austauschen – Tool: ErzählNavigator
- Tool ErzählNavigator 2.0 (Fächer zum Basteln analog zum LeseNavigator)
- einführende/erläuternde Folien zum Tool
- Tool ErzählNavigator 2.0 als ausfüllbare Tabelle
Materialien zu neu erschienener Kinder- und Jugendliteratur (Sekundarstufe I)
Textkompetenz stärken – Kompetenzen im Lesen und Schreiben erwerben und entwickeln
Die Materialien stammen von einer Fortbildung zu Kinder- und Jugendliteratur, die das LISUM am 17.10.2018 für Beraterinnen und Berater durchführte.

Jährlich wird in Deutschland eine für Pädagoginnen und Pädagogen schier unüberschaubare Zahl an neuer Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht. Die Materialien wollen den Kolleginnen und Kollegen Orientierung und einen kleinen Überblick über neu erschienene ausgewählte Kinder- und Jugendbücher für die Sekundarstufe I geben. Gleichzeitig werden beispielhaft verschiedene Methoden und Verfahren vorgestellt, die die Verstehens- und Deutungsprozesse der Schülerinnen und Schüler unterstützen, dokumentieren und zum Austausch über die literarischen Texte anregen.
Weitere aktuelle Buchempfehlungen findet ihr/finden Sie auf der Seite der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Praxisseminare und Praxistipps zu den jeweils nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises gibt es hier.
Birgitta Behr: Susi, Die Enkelin von Haus Nr. 4 und die Zeit der versteckten Judensterne
Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor
- Steckbrief
- Aufgaben: Nebentexte nutzen
- Methodenblatt: Nebentexte nutzen
- Methodenblatt: QR-Codes
Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle
Amy Kaufman, Jay Kristoff: Illuminae. Die Illuminae-Akten_01
- Steckbrief
- Methodenblatt: Nachrichtenbericht
- Aufgabenblatt Tagesschau
- Literaturtipps Illuminae
Walter Moers: Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Die aktuellen Vorlesestudien auf einen Blick
Kinder und Jugendliche, denen regelmäßig vorgelesen wird, lernen leichter lesen, haben einen größeren Wortschatz und häufig bessere Schulnoten. Seit 2007 werden regelmäßig Vorlesestudien durchgeführt, in welchen zu wechselnden Themen Eltern aber auch pädagogisches Personal zu ihren Vorlesegewohnheiten befragt werden.
Die aktuellen Studien, welche anlässlich des bundesweiten Vorlesetages veröffentlicht werden, finden Sie hier: stiftunglesen.de
Lesecurriculum
Für eine systematische schulische Leseförderung bietet der Bereich Lesecurriculum umfassende Informationen, die sowohl für das Lesen im Deutschunterricht als auch für das Lesen in allen Fächern grundlegend sind. Neben unterrichtsbezogenen Anregungen werden Ideen zur Gestaltung einer leseförderlichen Schule präsentiert. Bezogen auf die drei Säulen der schulischen Leseförderung gliedert sich das Lesecurriculum in drei Bereiche: Lesen im Unterricht, Lesen in der Schule und Kooperationen.
Auf dem Weg zur "lesenden Schule"
Die Handreichung präsentiert die Fortbildungsinhalte des Berliner Transfer-Projekts "ProLesen. Leseförderung als Aufgabe aller Fächer". Ziel des Projekts war, die Kolleginnen und Kollegen aller Fächer in die Entwicklung der Lesekompetenz einzubeziehen und Anstöße für die Schulentwicklungsarbeit zu geben. Die Handreichung zeigt, wie individualisierte Angebote für unterschiedliche Lernniveaus – gute und schwache Leserinnen und Leser – gestaltet werden können. Zudem wird die Lesemotivation in den Blick genommen und sowohl unterrichtsbezogene praktische Anregungen als auch Ideen für außerunterrichtliche Aktivitäten präsentiert.
Auf den Anfang kommt es an. Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
Die Handreichung gibt einen Überblick über wichtige Bereiche, die auf die Ausbildung basaler Lesefähigkeiten besonders in der Schulanfangsphase großen Einfluss haben, und unterlegt diese mit einem reichhaltigen Angebot an Übungen. Pädagoginnen und Pädagogen wird so die Möglichkeit geboten, ihr Übungsrepertoire zu erweitern und ihren Blick darauf zu schärfen, welche Übungen in der individuellen Förderung dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend eingesetzt werden können.
Informationen und Download
In Lesewelten hineinwachsen - Leseförderung in der flexiblen Schulanfangsphase
Das Anliegen dieser Broschüre ist es, die in der Schulanfangsphase tätigen Pädagoginnen und Pädagogen bei der Gestaltung eines leseförderlichen Unterrichts und einer anregenden Leseumwelt zu unterstützen. Sie bietet unter Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Aspekte eine Fülle an Anregungen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Szenarien zur Leseförderung.
Handreichung zur Förderung der Lesekompetenz in der Schule
Das Anliegen dieser Handreichung ist es, Lehrerinnen und Lehrer mit praktischen Hinweisen und Materialien bei der Förderung der Lesekompetenz als eines schulischen Entwicklungsprozesses zu unterstützen. Sie bietet den Schulen u. a. einen Handlungsrahmen, der die Planung von Entwicklungsvorhaben zur Leseförderung strukturieren hilft: im Unterricht der einzelnen Fächer, im Rahmen der Lesekultur an der Schule insgesamt und in Kooperationen auch mit externen Partnern.
Lektürevorschläge für die Jahrgangsstufen 3 und 8 (BB)

Informationen und Dokumente zu den Lektürevorschlägen für die Jahrgangstufe 3 der Grundschulen und die Jahrgangsstufe 8 der Ober- und Gesamtschulen in Brandenburg.
KMK-Projekt ProLesen
Informationen zum KMK-Pilotprojekt "ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule.
Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer" in den Schuljahren 2008/2009 und 2009/2010 sowie zu den ProLesen-Transfer-Projekten in Berlin und Brandenburg finden Sie auf der Seite ProLesen.
Landesporträt Brandenburg
Die Initiative "Lesen in Deutschland" stellt unter der Überschrift "Schlüsselkompetenz Lesen" Projekte und Kooperationspartner der Leseförderung im Land Brandenburg vor.
Zum Landesporträt Brandenburg
Landesporträt Berlin
Die Initiative "Lesen in Deutschland" stellt unter der Überschrift "Haupt(stadt)sache Lesen" Projekte und Kooperationspartner der Leseförderung im Land Berlin vor. Zum Landesporträt Berlin.
Portal "Lesen in Deutschland"
Unter www.lesen-in-Deutschland.de finden Sie aktuelle Informationen rund ums Lesen, Lesetipps, Veranstaltungshinweise, Beiträgen zur Leseforschung u.a.m. Zielgruppe sind in erster Linie Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Pädagogen und alle, die sich für die Leseförderung engagieren.
PISA-Koffer
Der PISA-Koffer wurde im LISUM nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA-Studie für Fortbildungen konzipiert. Indessen finden Sie alle Materialien des PISA-Koffers im Lesecurriculum. Bei Interesse können Sie eine Dokumentation der Fortbildungsbausteine ansehen.
Regionale und überregionale Partner der Leseförderung im "Lesecurriculum" auf dem bbb.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.