Umgang mit Texten in anderer medialer Form, Filmbildung
Hörbücher und Hörspiele

Hörbücher und -spiele sind längst kein Geheimtipp mehr und erfreuen sich großer Beliebtheit. So bieten sie einen anderen medialen Zugang zu klassischer und moderner Literatur. Indem sich Schülerinnen und Schüler Bilder zu den gesprochenen Texten ausmalen, regen sie die Fantasie an und steigern die Lesemotivation von leseschwachen Kindern und Jugendlichen oder denen, die nur wenig bzw. selten lesen.
Auf dem Markt gibt es ein umfangreiches Angebot von Klassikern bis hin zur aktuellesten Literatur. Einige Rundfunkanstalten bieten bereits kostenlose Hörspiele an, die in den Unterricht integriert werden können.
Interessantes Material zum Einsatz von Hörspielen und -büchern bieten folgende Webseiten an:
Graphic Novel
In den letzten Jahren haben Graphic Novels den Buchmarkt erobert; der "grafische Roman" (wörtliche Übersetzung) ist inzwischen weit mehr als ein Nischenprodukt einiger spezialisierter Verlage. Die vorliegende Handreichung zeigt am Beispiel der Graphic Novel "drüben!" von Simon Schwartz, wie diese neue Art von Literatur im Deutschunterricht motivierend eingesetzt werden kann.
Die teilweise sehr persönliche und emotionale Darstellung ermöglicht es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die historische Realität der Teilung Deutschlands aus der subjektiven Perspektive eines Zeitzeugen zu vermitteln und bietet damit viele lohnende Ansatzpunkte für eine fachübergreifende Zusammenarbeit mit dem Geschichtsunterricht.
Mit dem Kunstunterricht gibt es zudem - wie in vielen Zusammenhängen bei der Erschließung von Texten in anderer medialer Form - den Berührungspunkt der Auseinandersetzung mit der visuellen Gestaltung, die im vorliegenden Fall zugleich eine gute Grundlage ist für die vertiefende Beschäftigung mit dem Medium "Film".
Filmbildung

VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen.
Auf der Homepage finden sich eine Vielzahl an Arbeitsmaterialien zu den Themen Film, Drehbuch, Storyboard und
Filme im Unterricht
Die Initiative der deutschen Filmwirtschaft "Filme im Unterricht" informiert auf diesen Seiten, wie Lehrerinnen und Lehrer Filme intensiv und legal im Unterricht einsetzen können. Es werden Informationen zum aktuellen Urheberrecht gegeben und Quellen für geeignete Filme genannt.
Medienbildung: So geht Medien

„so geht MEDIEN“, die gemeinsame Informationsplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio, unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren digitalen Unterricht mit kreativen und interaktiven Schulstunden zu gestalten.
Dafür hat „so geht MEDIEN“ zwei Online-Schulstunden zu den Themen „Influencer*innen“ und „Fake News“ entworfen.
Ob fürs Lernen zu Hause oder für Vertretungsstunden: Sie sind eine abwechslungsreiche Alternative und lassen sich schnell und einfach einsetzen. Was bietet sich besser an, als in so herausfordernden digitalen Zeiten das kritische Medienwissen weiter zu vertiefen? Lehrkräfte haben mit den Schulstunden von „so geht MEDIEN“ die Möglichkeit, einfach und effektiv ihren Schüler*innen zu den Themen „Influencer*innen“ und „Fake News“ Medienkompetenz zu vermitteln.
Redaktionell verantwortlich: Juliane Seidel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.