Um die Entwicklung von Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, braucht jede Schule auch außerschulische Partner. In Berlin und Brandenburg stehen zahlreiche Angebote von regionalen und überregionalen Kooperationspartnern sowie außerschulischen Lernorten zur Verfügung. Die unterschiedlichen Angebote unterstützen Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise bei der Entwicklung von Lesekompetenz.

Öffentliche Bibliotheken
Öffentliche Bibliotheken sichern den freien Zugang zu Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger und leisten damit einen Beitrag zur Chancengleichheit. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot bedienen sie viele Interessen und unterstützen so die motivationalen Aspekte des Lesens.
In Deutschland gibt es ca. 11 500 öffentliche Bibliotheken, die täglich von 670 000 Leserinnen und Lesern besucht werden. Jedes Jahr entleihen insgesamt elf Millionen Nutzer 432 Millionen Medien. Dies macht die Bibliotheken zu den am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland.1 Zwischen den Schulen in Berlin und Brandenburg und den Bibliotheken gibt es vielfältige Formen der Partnerschaft.
In Berlin machen die öffentlichen Bibliotheken der einzelnen Bezirke sowie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin den Schulen verschiedene Angebote wie Medienkisten-Bereitstellung, Klassenführungen mit thematischem Schwerpunkt und Rechercheübungen, Medienrallyes, Lesenächte ...
Internetportal des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
Internetportal der Zentral- und Landesbibliothek
Im Land Brandenburg gibt es 140 hauptamtlich und 77 nebenamtlich geleitete öffentliche Bibliotheken. Der Medienbestand umfasst über 4 Millionen Medieneinheiten und enthält, neben den traditionellen Angeboten, zunehmend auch elektronische Informationsquellen. Für Schulen gibt es vielfältige Angebote: Klassenführungen, Veranstaltungen zur Entwicklung der Informationskompetenz, Autorenlesungen und vieles andere mehr.
Internetportal des Verbunds der öffentlichen Bibliotheken Brandenburgs
In Brandenburg und Berlin gibt es zwischen den öffentlichen Bibliotheken und dem Bildungsministerium bzw. der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Kooperationsvereinbarungen. Es geht darum, dass Schulen und öffentliche Bibliotheken strategische Partner werden, um gemeinsam die Entwicklung der Lese- und der Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Rahmenvereinbarung für eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Brandenburg (DBV), gültig seit dem 1. Juli 2011
Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Landesverband Berlin im Deutschen Bibliotheksverband (DBV), gültig seit dem 1. August 2008
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.