Berlinale
Internationales Filmfestival mit Sparten Generation Kplus und Generation 14plus (günstiger Eintritt für Schulklasen), präsentiert neue Filme, die die Welt aus Sicht von Kindern und Jugendlichen berachten. Kritische Auseinandersetzung nach dem Film im Kinosaal durch Nachgespräche mit Regisseur und evtl Schauspielern möglich: https://www.berlinale.de/de/festival/sektionen/generation.html
Biosphäre Potsdam
Tropengarten mit über 20.000 tropischen Pflanzen, "grünes Klassenzimmer", wechselnde Sonderausstellungen zu naturwissenschaftlichen Themen: https://www.biosphaere-potsdam.de/
Bücherstadt Wünsdorf
Antiquariatshäuser und "Bücherstall" der 1998 gegründeten Bücherstadt bieten mit rund 350 000 Büchern viele Möglichkeiten zum Stöbern: http://www.buecherstadt.com
Extavium Potsdam
Wissenschaftliche Mitmach-Welt für Schülerinnen und Schüler mit Experimenten und Exponaten aus vielen wissenschaftlichen Bereichen der Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Geologie (ehemals Exploratorium): https://www.extavium.de/
Schreibende Schüler e.V.
Der Verein - ehemals „Schreibende Schüler im Land Brandenburg e.V.“ - setzt sich seit 1996 ehrenamtlich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche zum kreativen Umgang mit Sprache ermuntert und entsprechend gefördert werden. Er organisiert Schreibwerkstätten, themenorientierte Wochenend-Seminare, Lesungen und bietet Schulen seine Kooperation für die Gestaltung des Deutschunterrichts an. „Theo“ heißt der Preis für junge Literatur in Berlin und Brandenburg, den der Verein gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg ausschreibt.
www.schreibende-schueler.de
Lützowstr. 33
10785 Berlin
Sprechzeiten: Mo und Do, 10 bis 16 Uhr
Tel.: 030/21 466 845
E-Mail
Schreib- und Dichterwerkstatt Flitzi
Die Schreib- und Dichterwerkstatt, ein Projekt des „Uckermärkischen Jugendwerkes UMJW“ e.V., gibt es seit 1997. Regelmäßig treffen sich junge Dichter an mehreren Tagen. Seit vielen Jahren besteht eine Zusammenarbeit mit dem Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ in Senftenberg. Gemeinsam werden Schreib- und Dichtercamps organisiert. 2003 erfolgte die erste gemeinsame Ausschreibung des bundesweiten Literaturwettbewerbs „Ich schreibe“. Wer gern Geschichten und Gedichte schreibt, kann dabei mitmachen.
Schreib- und Dichterwerkstatt Flitzi
Astrid-Lindgren-Grundschule
Dr.-Theodor-Neubauer Str. 3
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 0175-7092847 (Frau Beutel)
E-Mail
Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ e.V.
Das Nachwuchs-Literatur-Zentrum ist eine Initiative einer Autorengruppe. Mit vielfältigen Aktionen wird die Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz unterstützt. Dazu gehören der europaweite Literaturwettbewerb „Ich schreibe!“, Sommer-Schreibcamps und die „Litte-Ratte-Tour“ - Lesungen und Schreibwerkstätten für Grundschüler.
www.nlz-ich-schreibe.de
Rudolf-Breitscheid-Straße 17
01968 Senftenberg
Tel.: 03573-147663, 0174-7423843 (Wolfgang Wache)
Bibliotheks-Gasthof
In dem bundesweit einzigartigen Bibliotheks-Gasthof finden regelmäßig Veranstaltungen wie Dichterlesungen, Buchdiskussionen, Themenabende zur Regionalliteratur insbesondere auch für Kinder und Jugendliche statt.
OT Rädigke
Hauptstraße 40
14823 Rabenstein/Fläming
Tel.: 033848-60292
www.flaeming-bibliothek.de
FEZ
Europas größtes gemeinnütziges Kinder- Jugend- und Familienzentrum mit zahlreichen inhaltlichen Angeboten z.B. zu den Themen Kunst, Theater, Medien, Ökologie, Technik: http://www.fez-berlin.de
FILMERNST
Gemeinschaftsprojekt des Filmverbandes Brandenburg e.V. und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); präsentiert kontinuierlich medienpädagogisch wertvolle Filme für alle Jahrgangsstufen in Orten des Landes Brandenburg, wo derartige Produktionen sonst kaum oder nie im Kino gezeigt werden; Bereitstellung von didaktischem Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung der Filmerlebnisse: http://www.filmernst.de/Projekt/Angebot.html
GFZ-Schülerlabor
Schülerlabor des GeoForschungsZentrums Potsdam; Erdkunde-. Physik- und Mathematikkurse können dort u.a. in eigenen Versuchen das Erdmagnetfeld erkunden: https://www.gfz-potsdam.de/medien-und-kommunikation/angebote-fuer-schulen/
Hörspielbahnhof Joachimsthal
Ehemaliger "Kaiserbahnhof", in dessen früherem Wartesaal in den Sommermonaten Hörspielveranstaltungen stattfinden: http://www.hoerspielbahnhof-joachimsthal.de/
Jugendmuseum Schöneberg
Experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute, ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume:
https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html
Labyrinth Kindermuseum
Wechselnde Themenausstellungen für Kinder im Grundschulalter: http://www.labyrinth-kindermuseum.de/
Machmit-Museum für Kinder
Wechselnde Themenausstellungen mit Angeboten zum Entdecken, Ausprobieren, Erforschen für Kinder im Grundschulalter: http://www.machmitmuseum.de/
Natlab
Mitmach- und Experimentierlabor der Fachbereiche Biologie, Chemie und Pharmazie an der Freien Universität Berlin: http://www.natlab.de/
Physlab
Physlab ermöglicht selbstständiges Experimentieren im Bereich der Physik an eigens dafür erstellten Versuchsaufbauten: http://www.physik.fu-berlin.de/physlab/
Schülerlabor Geisteswissenschaften
Einrichtung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, macht geisteswissenschaftliche Forschung für Schüler und Schülerinnen erfahrbar, vielfältiges Workshop-Angebot: https://aus.bbaw.de/schuelerlabor
Spektrum - das Berliner Science-Center des Deutschen Technikmuseums Berlin
250 Experimente regen an, spielerisch technische Funktionsprinzipien zu "be-greifen": http://www.dtmb.de/Spectrum/index.html
Zoologischer Garten und Tierpark
Nicht nur besondere Angebote wie Safaris und Rallyes machen Zoo und Tierpark zu Partnern der Leseförderung: http://www.tierpark-berlin.de/ http://www.zoo-berlin.de/
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.