Seit einigen Jahren gibt es in Berlin und Brandenburg an vielen Grundschulen (und mittlerweile auch an Schulen der Sekundarstufe) ehrenamtliche Lesepaten, die Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen vermitteln möchten.
An manchen Schulen kommen die Lesepaten direkt aus der (Groß-)Elternschaft und unterstützen dort als "Lesemütter" oder "Leseväter" die jungen Leser und Leserinnen.
Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser von Lesewelt Berlin e.V. sind in 48 öffentlichen Einrichtungen in Berlin tätig – Kitas und Bibliotheken. Zahlreiche Schulen in Berlin bekommen Lesepaten-Unterstützung durch die "Berliner Bürgerstiftung" und das "Bürgernetzwerk Bildung im Verband der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)", die Lesepaten-Projekte an Schulen organisieren, unterstützen und Fortbildung für die Arbeit an den Schulen anbieten.
Bei Fortbildungen werden folgende Fragen häufig von Lesepaten gestellt:
- Warum ist es so wichtig, den Kindern vorzulesen?
- Welche Texte eignen sich zum Vorlesen und Betrachten?
- Welche Vorlesetipps gibt es?
- Manche Kinder werden so schnell unruhig. Wie lange soll ich überhaupt vorlesen?
- Warum ist es so wichtig, mit den Kindern über das Gehörte und das Betrachtete zu sprechen?
- Die Kinder möchen mir gern vorlesen. Wie organisiere ich das am besten?
- Welche Leseübungen sind für Leseanfänger geeignet?


Alle Fragen und Antworten sind im Heft "Leitfaden für Lesepaten" zusammengefasst:
Die Lesepatinnen und Lesepaten, die Interesse haben mit ihren Schülerinnen und Schülern Zeitungen zu lesen, finden in diesem Informationsflyer wertvolle Hinweise:
Diese Institutionen vermitteln Lesepaten und Lesepatinnen in Schulen und Kitas und machen sich für ehrenamtliches Engagement stark:
Vorlesestudien
Wie groß die Effekte des Vorlesens sind, zeigen die Ergebnisse der Vorlesestudien, die die Stiftung Lesen jährlich durchführt.
Weitere Publikationen und Studien auf der Internetseite der Stiftung Lesen.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.