Wir laden Sie zum 2. Fachtag Leseband Brandenburg am LIBRA ein.

Lesen – das bedeutet: in unbekannte Welten eintauchen, Phantasie entwickeln, Neues kennenlernen, Spaß haben. Lesen bedeutet aber auch gesellschaftliche Teilhabe. Umso wichtiger ist es, unseren Kindern diesen Weg zu ebnen, sie zu aktiven Leserinnen und Lesern zu machen.
Lesen ist von fundamentaler Bedeutung für die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es erweitert den Wortschatz, fördert die Konzentrationsfähigkeit und stimuliert die Kreativität und Fantasie. Darüber hinaus dient Lesen der Wissensaneignung, ermöglicht die Partizipation am gesellschaftlichen Diskurs und steigert Empathie durch das Kennenlernen anderer Perspektiven. In einer globalisierten Welt ist Lesekompetenz ein wichtiger Schlüssel für berufliche Chancen, soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Diese umfassend zu fördern ist die Aufgabe von Schulen. Das Leseband bietet hierfür besonders vielfältige Möglichkeiten, die im Folgenden näher erläutert werden sollen.
In den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission “Basale Kompetenzen vermitteln — Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule” vom 9. Dezember 2022 wird auf die Bedeutung der Lesekompetenz und speziell auf die Leseflüssigkeit als Grundvoraussetzung auch für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht hingewiesen. Gekoppelt mit dem 12-Punkte-Plan Brandenburgs, der Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Bildung beinhaltet und einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen legt, wird deutlich, dass die Förderung der Lesekompetenz und der Lesefreude ein wesentlicher bildungspolitischer Schwerpunkt des Landes ist.
Mit dem Leseband Brandenburg hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) den Schulen eine Möglichkeit der effektiven Leseförderung bereitgestellt. Das Projekt startete im Schuljahr 2023/2024 und bis heute haben sich über 200 Grund- und weiterführende Schulen auf den Weg gemacht, verbindliche Lesezeiten (20 Minuten täglich) fachübergreifend im Stundenplan zu verankern. Diese zusätzliche Zeit dient dem Erwerb von Lesekompetenz und ist die Aufgabe aller Fächer. Dabei steht die Förderung der Leseflüssigkeit im Fokus und wird mit zunehmendem Kompetenzerwerb um weitere Aspekte der Leseförderung ergänzt.
Für die Anmeldung zum Projekt benötigen Sie einen Lehrerkonferenzbeschluss und eine Meldung bei der unteren Schulaufsicht. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen die Projektkoordinatorinnen Teresa Thost (für den Primarbereich) und Karen Kögler (für den Sekundarbereich) im MBJS zur Verfügung.
Mögliche Organisationsformen des Lesebandes in der Schule
Die verbindliche Lesezeit von 20 Minuten wird täglich fest im Unterrichtstag verankert, möglichst jedoch nicht am Ende des Schultages. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die der untenstehenden Übersicht entnommen werden können. Da das Leseband fächerübergreifend realisiert werden soll, sollte des Organisation gemeinsam im Kollegium besprochen, vereinbart und festgelegt werden. Hierbei können Fortbildnerinnen und Fortbildner der pädagogischen Zentren vor Ort unterstützen und begleiten.
Möglichkeit 1
Schulebene
Vereinbarung über eine feste Lesezeit für die gesamte Schule z. B. 08:00 - 08:20 Uhr, die dann während des im Stundenplan vermerkten Unterrichts stattfindet.
Möglichkeit 2
Jahrgangsstufenebene
Vereinbarung über eine feste Lesezeit für eine Klassenstufe oder jahrgangsübergreifende Gruppen
Möglichkeit 3
Klassenebene
Verankerung einer festen Lesezeit im Stundenplan einer Klasse
In einer weiteren Variante wird das Leseband als eigene Unterrichtseinheit von 20 Minuten organisiert, an die der weitere Unterricht anknüpft. Die 20 Minuten Lesezeit können gewonnen werden, indem täglich ein kleiner Zeitanteil ausgewählter Unterrichtsstunden des Schultages (z. B. je 5 Minuten pro Unterrichtsstunde am Tag) für das Leseband genutzt und der Fachunterricht entsprechend kürzer erteilt wird.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

