Diagnostik der Leseflüssigkeit
Die Diagnostik der Leseflüssigkeit kann in der Primarstufe mit Hilfe von ILeA plus durchgeführt werden. Hierzu eignen sich die Module “Lesegeschwindigkeit” und “Lesegenauigkeit”. Diese Pakete können im Laufe des Schuljahres mehrmals angelegt und genutzt werden. Zum Nachweis der Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler werden drei Messzeitpunkte im Schuljahr empfohlen (September, Februar, Mai). Weitere Informationen zu ILeA plus finden Sie hier.
In den Jahrgangsstufen 2 bis 8 kann die Lesegeschwindigkeit mit einem effektiven Testverfahren aus ILeA geprüft werden. Innerhalb einer Minute kreuzen Schülerinnen und Schüler auf einem Bogen alle Tiere an. Alle richtigen Markierungen werden gezählt, ebenso Auslassungen und falsche Markierungen. Die Ergebnisse werden in eine Tabelle übertragen. Aus der Tabelle ist anhand der automatisch hinterlegten Farbmarkierungen abzulesen, wie flüssig die Schülerinnen und Schüler im Vergleich zur gleichen Jahrgangsstufe lesen. In der Tabelle können drei Erhebungszeitpunkte hinterlegt werden, die automatisch miteinander verglichen werden.
Diagnostik des Leseverständnis
Auch die Diagnostik der Lesekompetenzen kann in der Primarstufe mit Hilfe von ILeA plus durchgeführt werden.
Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 wird die Überprüfung des Leseverständnisses mithilfe von zwei Modulen der DigiLal 7 realisiert (Modul 5 "Sachtexte lesen, verstehen und auswerten" sowie Modul 6 "Literarische Texte lesen, verstehen, interpretieren").
Tool-Datenbank aus BiSS-Transfer
Die Tool-Datenbank entstand im Rahmen der Bund-Länder-Initiativen „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BISS) sowie BiSS-Transfer. Sie bietet:
• eine Übersicht zu einer Vielzahl bekannter und meist kostenpflichtiger Tools
• eine fundierte Einschätzung der wissenschaftlichen Güte
• Informationen zu Zielbereich und Zielgruppe
• Durchführungshinweise
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.



