Leseflüssigkeit bedeutet, einen Text leise oder laut richtig, fließend, zügig und mit passender Betonung zu lesen. Sie hilft dabei, den Inhalt eines Textes im Kopf nachzuvollziehen und zu verstehen. In der Forschung wird Leseflüssigkeit als Brücke zwischen dem Erkennen einer Wortbedeutung und dem Verstehen dessen, was man eigentlich gerade liest, gesehen.
Leseflüssigkeit kann durch Trainingsprogramme gefördert werden, bei denen das laute oder halblaute Lesen ein zentraler Bestandteil ist.
Für das Partner-Lautlesetraining stellt das LIBRA insgesamt vier Materialpakete zur differenzierenden Nutzung zur Verfügung: Neben dem Startpaket für die Schulanfangsphase sind auch das Materialpaket für die Niveaustufe B, das Materialpaket für die Niveaustufe C sowie das Materialpaket für die Niveaustufe D erschienen.
Methoden
Methodenkarte und Methodenblätter zum Download
Neben dem Partner-Lautlesetraining gibt es zahlreiche weitere Methoden, die zur Förderung der Leseflüssigkeit genutzt werden können. Exemplarisch seien Folgende genannt:
- Vorlesen – Klasse 1 - 2
- Chorisches Lesen – Klasse 1 - 6
- Blitzlesen – Klasse 1 - 2
- Würfellesen – Klasse 3 - 10
- Tandemlesen – Klasse 3 - 10
- Lesen mit Hörbuch – Klasse 5 - 10
- Vorlesetheater – Klasse 5 - 10
Chorisches Lesen – Klasse 1 - 6
Tandemlesen – Klasse 3 - 10
Lesen mit Hörbuch – Klasse 5 - 10
Vorlesetheater – Klasse 5 - 10
Materialien
Materialien zum Vorlesen
Materialien zum Lesen mit Hörbuch
- Lautlese-Training mit Hörbüchern
- Lesen mit Hörbuch (ungekürzte Hörbücher Klasse 5_6)
- Lesen mit Hörbuch (ungekürzte Hörbücher Grundschule)
Materialien zum Vorlesetheater
Weitere Materialien zum Lautlese-Training
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.




