Flüssig zu lesen bedeutet genau, automatisiert, in einer angemessenen Geschwindigkeit und segmentierend zu lesen bzw. sinnvoll betont vorzulesen. Leseflüssigkeit kann durch Trainingsprogramme gefördert werden, bei denen das laute oder halblaute Lesen ein zentraler Bestandteil ist.
Methoden
Methodenkarte und Methodenblätter zum Download
- Vorlesen – Klasse 1 - 2
- Chorisches Lesen – Klasse 1 - 6
- Blitzlesen – Klasse 1 - 2
- Würfellesen – Klasse 3 - 10
- Tandemlesen – Klasse 3 - 10
- Lesen mit Hörbuch – Klasse 5 - 10
- Vorlesetheater – Klasse 5 - 10
Chorisches Lesen – Klasse 1 - 6
Tandemlesen – Klasse 3 - 10
Lesen mit Hörbuch – Klasse 5 - 10
Vorlesetheater – Klasse 5 - 10
Materialien
Materialien zum Vorlesen
Materialien zum Tandemlesen
- Leseflüssigkeit trainieren in der Schulanfangsphase
- Leseflüssigkeit trainieren - Material für Lautlese-Tandems - Niveau B
- Leseflüssigkeit trainieren - Material für Lautlese-Tandems - Niveau C
- Leseflüssigkeit trainieren - Material für Lautlese-Tandems - Niveau D
Materialien zum Lesen mit Hörbuch
- Lautlese-Training mit Hörbüchern
- Lesen mit Hörbuch (ungekürzte Hörbücher Klasse 5_6)
- Lesen mit Hörbuch (ungekürzte Hörbücher Grundschule)
Materialien zum Vorlesetheater
Weitere Materialien zum Lautlese-Training
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.