- Regionale Fortbildungen werden regelmäßig im FortbildungsNetz Brandenburg angeboten.
- Fortbildungsangebote, die sich speziell auf das Leseband im Schuljahr 2025/2026 beziehen, sind unten im Einzelnen aufgeschlüsselt:
- PZ Bernau (Schulamtsbereich Frankfurt/Oder)
- PZ Cottbus (Schulamtsbereich Cottbus)
- PZ Neuruppin (Schulamtsbereich Neuruppin)
- PZ Potsdam (Schulamtsbereich Brandenburg/Havel)
- überregionale bzw. Onlineangebote
- Außerdem findet ein jährlicher Fachtag Leseband statt:
Fachtag Leseband 2024
Fachtag Leseband 2025
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den staatlichen Schulämtern
| PZ Potsdam (Schulamtsbereich Brandenburg) | Herr Jens Segebrecht |
| PZ Cottbus (Schulamtbereich Cottbus) | Frau Antje Strothoff Frau Verena Thiele |
| PZ Neuruppin (Schulamtsbereich Neuruppin) | Frau Juliane Reinert |
| PZ Bernau (Schulamtsbereich Frankfurt/Oder) | Frau Kati Thiel |
Angebote des PZ Cottbus
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Leseband - Eine Einführung zu Zielen, Bedeutung und Methoden
TiS-Nummern: 25LC55201, 25LC55202
Referent:innen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sprechstunde: Austauch und Best Practices für die Etablierung des Lesebandes
TiS-Nummern: 25LC55203, 25LC55205
Referent:innen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Eltern als Partner zur Leseförderung gewinnen - Methoden und Material zum sofortigen Einsatz
TiS-Nummer: 25LC55701
Referent:innen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse, wie das Leseband bereits ab Jahrgangsstufe 1 eingeführt und im Schulalltag verankert werden kann. Strukturen, Materialien und Methoden zur Leseförderung.
TiS-Nummer: 25LC55207
Referent:innen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Umgang mit Ganzschriften im Bezug auf das Leseband - Hinweise, Literaturempfehlungen, Methodenvielfalt
TiS-Nummer: 26LC50301
Referent:innen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Angebote des PZ Bernau
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Kurz und bündig: Tandemlesen - eine Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit in allen Fächern
TiS-Nummern: (auf Anfrage)
Referentin: Uta Sommer
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Kurz und bündig: Lesekompetenz, Lesestrategien und Lesefreude in den Jahrgangsstufen 1-10
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Nadin Haida-Herklotz
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Wenn`s beim Lesen und Schreiben klemmt - Erklärungsansätze aus inklusiver Sicht
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Uta Sommer
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung:
Modul I: Lesekompetenz und Lesefreude in allen Fächern fördern
Modul II: Kinder- und Jugendliteratur - Unterrichtsideen für alle Fächer
Modul III: In Bücherwelten eintauchen - Ideen zur Gestaltung von Literaturprojekten
Modul IV: Tandemlesen - eine Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Nadin Haida-Herklotz
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung:
Modul I: Ich kann schon lesen - Die Entwicklung der Lesekompetenz
Modul II: Ich kann schon schreiben - Die Entwicklung der schriftlichen Sprachhandlungskompetenz
Modul III: Ich lerne gerne - Lernbedingungen im Anfangsunterricht
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Uta Sommer
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung ist als schulinterne Fortbildung (SchiLf) vorrangig für Grundschulen konzipiert. Sie eignet sich für das gesamte Kollegium und vermittelt vielfältige Ideen zur Umsetzung des Lesetrainings in der Fächern Deutsch, Mathe, NAWI, Gewi, Sport …
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese dreiteilige Fortbildungsreihe zum Thema Märchen verknüpft digitalen Medien in Verbindung mit Leseband, Fake News und dem Umgang mit KI.
TiS-Nummer: 25LB41105, 25LP42507, 26LB41601, 26LP42604
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Es werden Unterrichtsmaterialien, die zur Stärkung der sprachlichen Basiskompetenzen am Schulanfang eingesetzt werden können, vorgestellt und die Hintergründe hierzu beleuchtet.
TiS-Nummer: 25L310105
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Es werden die Ziele des Lesebandes im Land Brandenburg näher beleuchten, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Gleichzeitig klären wir mögliche Aufgabenverteilung im Kollegium, um das Leseband an der Schule einführen und als Teil der Schulkultur etablieren zu können. Zudem stellen wir vor allem für die Grundschule Instrumente zur Diagnostik der Leseflüssigkeit vor, die uns helfen, Rückschlüsse auf die Wirkung des Lesebands zu ziehen und ermöglichen, weitere Maßnahmen festzulegen.
TiS-Nummer:
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Ziel der Treffen ist es, sich gegenseitig zu ermutigen – beim Einstieg in die Lesefördermaßnahme Lautleseverfahren in einer festgelegten Lesezeit, beim Durchhalten im Schulalltag und bei der Weiterentwicklung bestehender Konzepte.
TiS-Nummer: 25LB43817, 26LB40802, 26LB40803
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Zentrale Aufgabe ist die bedarfsorientierte Beratung in der Schule. Dabei geht es um passgenaue Unterstützungsangebote (z. B. schulinterne Lehrkräftefortbildung, mobile Beratungen) zur Einführung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der Basiskompetenz Sprachbildung mit dem Schwerpunkt Lesen.
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Im Fokus dieser Veranstaltungen steht das flüssige und strategische Lesen. Gemeinsam wollen wir die zentrale Frage klären: Wofür benötigen Schülerinnen und Schüler Lesestrategien und wie können sie diese nachhaltig erlernen?
TiS-Nummer: 25LB41234, 25LB41241
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Fachtexte stellen im Unterricht eine besondere Herausforderung dar. Kompetente Leserinnen und Leser benötigen ein breites Repertoire an Strategien, um fachliche Inhalte zu erschließen und zu verstehen. Lehrkräfte stehen dabei vor der Frage, wie Texte ausgewählt, aufbereitet und im Unterricht eingesetzt werden sollten, um fachliches Lernen wirksam zu untersützen. In der Veranstaltung wird beleuchtet, welche Rolle sprachliche Anforderungen in Fachtexten spielen und wie Unterricht sprachsensibler gestaltet werden kann.
TiS-Nummer: 26LB40202
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sprachsensibler Fachunterricht im Fach Biologie in der Sekundarstufe I: Produktion, Rezeption und Kommunikation mit Beispielen aus dem Unterricht.
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Dr. Kyra von der Lippe
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sprachsensibler Fachunterrichtin in NaWi 5/6: im Rahmen des Lesebandes Schreiben, Lesen und Sprechen fördern
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Dr. Kyra von der Lippe
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In unserer Basisveranstaltung erhalten Lehrkräfte in einer schulinternen Veranstaltung eine theoretische Einführung in das Leseband, praxisnahe Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit sowie erprobte Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht, ergänzt durch Raum für kollegialen Austausch. Der Workshop-Charakter ermöglicht es, die Leseband-Methoden gemeinsam kennenzulernen, sie zu erproben und auf die eigene Praxis zu übertragen.
TiS-Nummern: (schulinterne Fortbildungen, TiS-Nummern auf Anfrage)
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Wie steht es um das Leseband an der Schule? Gemeinsam evaluieren wir den aktuellen Stand und reflektieren, welche Impulse bereits in der Praxis angekommen sind. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf motivierenden Lautlesespielen, die sich unkompliziert in verschiedenen Fächern einsetzen lassen. So wollen wir dazu anregen, die Lesekompetenz fächerübergreifend zu fördern - spielerisch und nachhaltig.
TiS-Nummern: 25L305608, 26LP60302, 26LP60305, 26LP60309, 26LP60310, 26LP60311, 26LP60316
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie Schülerinnen und Schüler Texte aktiv erschließen, zentrale Informationen gezielt herausfiltern und Gelesenes reflektiert verarbeiten können. Dabei wird aufgezeigt, wie Lesestrategien systematisch aufgebaut, vermittelt und wirksam im Unterricht eingesetzt werden – unabhängig von Fach oder Jahrgangsstufe.
Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Methoden, ergänzt durch Anregungen zur sprachsensiblen Unterstützung und zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, erprobte Materialien, Diagnosetools sowie Raum für kollegialen Austausch.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Angebote)
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Anhand praktischer Beispiele und Materialien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie symbolische, bildliche und handlungsorientierte Zugänge zum Lesen gestaltet werden können. Zudem werden diagnostische Ansätze und Förderideen vorgestellt, die die Lesekompetenz auf allen Entwicklungsstufen stärken – von der Wahrnehmung und Symbolerkennung bis hin zum sinnentnehmenden Lesen einfacher Texte.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Fortbildung)
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Unser digitales Austauschformat richtet sich an alle (Fach-)Lehrerinnen und Lehrer in Brandenburg, die sich für Leseförderung, Literaturtipps und Unterrichtspraxis im Rahmen des Lesebandes interessieren. In kurzen, moderierten Gesprächsrunden haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und praxisnahe Ideen mitzunehmen. Sie können aktiv mitdiskutieren oder einfach nur zuhören – ganz ohne Vorbereitung.
TiS-Nummer: 25LP64501
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese Fortbildung rückt die Bedeutung des automatisierten Lesens in fachlichen Kontexten in den Mittelpunkt. Dabei wird verdeutlicht, wie eng Lesegeschwindigkeit und Textverständnis miteinander verknüpft sind und dass sich die Leseflüssigkeit gezielt trainieren lässt. Zum Einsatz kommt ein bewährtes Fortbildungskonzept im SchiLF-Format (schulinterne Lehrkräftefortbildung), das bereits zahlreiche Schulen erfolgreich motiviert hat, die Lesefördermaßnahme “Leseband” einzuführen und eigene schulische Leseförderkonzepte zu entwickeln oder zu überarbeiten. Der Ansatz lautet: Vom Ausprobieren zum Verstetigen – mit dem Ziel, nachhaltige Leseförderung im Schulalltag zu verankern. Daran wollen wir gemeinsam arbeiten!
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Veranstaltung)
Referentin: Kati Thiel
Angebote des PZ Potsdam
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In unserer Basisveranstaltung erhalten Lehrkräfte in einer schulinternen Veranstaltung eine theoretische Einführung in das Leseband, praxisnahe Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit sowie erprobte Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht, ergänzt durch Raum für kollegialen Austausch. Der Workshop-Charakter ermöglicht es, die Leseband-Methoden gemeinsam kennenzulernen, sie zu erproben und auf die eigene Praxis zu übertragen.
TiS-Nummern: (schulinterne Fortbildungen, TiS-Nummern auf Anfrage)
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Wie steht es um das Leseband an der Schule? Gemeinsam evaluieren wir den aktuellen Stand und reflektieren, welche Impulse bereits in der Praxis angekommen sind. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf motivierenden Lautlesespielen, die sich unkompliziert in verschiedenen Fächern einsetzen lassen. So wollen wir dazu anregen, die Lesekompetenz fächerübergreifend zu fördern - spielerisch und nachhaltig.
TiS-Nummern: 25L305608, 26LP60302, 26LP60305, 26LP60309, 26LP60310, 26LP60311, 26LP60316
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie Schülerinnen und Schüler Texte aktiv erschließen, zentrale Informationen gezielt herausfiltern und Gelesenes reflektiert verarbeiten können. Dabei wird aufgezeigt, wie Lesestrategien systematisch aufgebaut, vermittelt und wirksam im Unterricht eingesetzt werden – unabhängig von Fach oder Jahrgangsstufe.
Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Methoden, ergänzt durch Anregungen zur sprachsensiblen Unterstützung und zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, erprobte Materialien, Diagnosetools sowie Raum für kollegialen Austausch.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Angebote)
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Anhand praktischer Beispiele und Materialien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie symbolische, bildliche und handlungsorientierte Zugänge zum Lesen gestaltet werden können. Zudem werden diagnostische Ansätze und Förderideen vorgestellt, die die Lesekompetenz auf allen Entwicklungsstufen stärken – von der Wahrnehmung und Symbolerkennung bis hin zum sinnentnehmenden Lesen einfacher Texte.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Fortbildung)
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Unser digitales Austauschformat richtet sich an alle (Fach-)Lehrerinnen und Lehrer in Brandenburg, die sich für Leseförderung, Literaturtipps und Unterrichtspraxis im Rahmen des Lesebandes interessieren. In kurzen, moderierten Gesprächsrunden haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und praxisnahe Ideen mitzunehmen. Sie können aktiv mitdiskutieren oder einfach nur zuhören – ganz ohne Vorbereitung.
TiS-Nummer: 25LP64501
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung ist als schulinterne Fortbildung (SchiLf) vorrangig für Grundschulen konzipiert. Sie eignet sich für das gesamte Kollegium und vermittelt vielfältige Ideen zur Umsetzung des Lesetrainings in der Fächern Deutsch, Mathe, NAWI, Gewi, Sport …
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese dreiteilige Fortbildungsreihe zum Thema Märchen verknüpft digitalen Medien in Verbindung mit Leseband, Fake News und dem Umgang mit KI.
TiS-Nummer: 25LB41105, 25LP42507, 26LB41601, 26LP42604
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Es werden Unterrichtsmaterialien, die zur Stärkung der sprachlichen Basiskompetenzen am Schulanfang eingesetzt werden können, vorgestellt und die Hintergründe hierzu beleuchtet.
TiS-Nummer: 25L310105
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Es werden die Ziele des Lesebandes im Land Brandenburg näher beleuchten, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Gleichzeitig klären wir mögliche Aufgabenverteilung im Kollegium, um das Leseband an der Schule einführen und als Teil der Schulkultur etablieren zu können. Zudem stellen wir vor allem für die Grundschule Instrumente zur Diagnostik der Leseflüssigkeit vor, die uns helfen, Rückschlüsse auf die Wirkung des Lesebands zu ziehen und ermöglichen, weitere Maßnahmen festzulegen.
TiS-Nummer:
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Angebote des PZ Neuruppin
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sowohl die Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2021 als auch die der IGLU-Studie desselben Jahres dokumentieren einen besorgniserregenden Rückgang der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I. Dass diese Entwicklung nicht ignoriert werden kann, ist offenkundig. Mangelnde Lesekompetenz wirkt sich in allen Fächern nachteilig aus und „verwächst“ sich nicht von allein.
Nach dem Vorbild des in Hamburg sehr erfolgreich praktizierten „Lesebandes“ setzt nun auch Brandenburg auf das Leseband, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Die Fortbildung informiert Sie einerseits allgemein zum „Leseband Brandenburg“ und gibt Ihnen andererseits konkrete und praktische Hinweise zu Methoden und Materialien.
Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I geeignet.
TiS-Nummern: 25LN55801, 26LN51101
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Um Texte verstehen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler neben Lesefertigkeiten konkrete Strategien, die sie vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen bewusst und im Laufe des Lernens auch automatisiert anwenden. Obwohl Lesestrategien häufig im Unterricht bereits eine Rolle spielen, machen Lehrkräfte nicht selten die Erfahrung, dass die Lesekompetenz vieler Lernender kaum zunimmt.
Wir wollen der Frage nachgehen, woran das liegt. Was ist bei der Vermittlung sowie dem Training von Lesestrategien zu beachten, damit sich die Strategien langfristig auch wirklich als hilfreich erweisen? Einen wirksamen Lösungsansatz werden Sie in der Fortbildung kennenlernen und erproben.
Leseförderung ist Teil der Sprachbildung, die in allen Fächern erfolgen muss. Diese Veranstaltung richtet sich dementsprechend explizit an Lehrende aller Fächer in der Sekundarstufe I.
TiS-Nummern: 25LN56201
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Neben dem Training der Leseflüssigkeit sowie der Anwendung von Lesestrategien trägt auch die Förderung der Lesemotivation dazu bei, Leseinteresse bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und eine lebendige Lesekultur an der Schule zu etablieren.
In der Veranstaltung betrachten wir neben aktueller Kinder- und Jugendliteratur auch motivierende Methoden zum Umgang mit ihr.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
TiS-Nummer: 26LN41601, 26LN41602
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sowohl die Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2021 als auch die der IGLU-Studie desselben Jahres dokumentieren einen besorgniserregenden Rückgang der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I. Dass diese Entwicklung nicht ignoriert werden kann, ist offenkundig. Mangelnde Lesekompetenz wirkt sich in allen Fächern nachteilig aus und „verwächst“ sich nicht von allein.
Nach dem Vorbild des in Hamburg sehr erfolgreich praktizierten „Lesebandes“ setzt nun auch Brandenburg auf das Leseband, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Die schulinterne Fortbildung informiert Sie einerseits allgemein zum Begriff der Leseflüssigkeit und zum „Leseband Brandenburg“. Sie gibt Ihnen andererseits konkrete und praktische Hinweise zu Methoden und Materialien sowie zu Möglichkeiten der schulinternen Umsetzung des Lesebandes.
Die Veranstaltung richtet sich an Kollegien von Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da eine schulinterne Veranstaltung)
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Das Netzwerktreffen der Leseband-Primarschulen dient dem Austausch am Leseband beteiligter oder interessierter Primarschulen. Wir kommen ins Gespräch über Herausforderungen, den Umgang mit ihnen sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des Lesebandes. Netzwerktreffen sind Gelegenheiten der Kooperation und des Voneinanderlernens, die neue Entwicklungen anstoßen und vorantreiben können.
TiS-Nummer: 26LN41501
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Das Netzwerktreffen der Leseband-Sekundarschulen dient dem Austausch am Leseband beteiligter oder interessierter Sekundarschulen. Wir kommen ins Gespräch über Herausforderungen, den Umgang mit ihnen sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des Lesebandes. Netzwerktreffen sind Gelegenheiten der Kooperation und des Voneinanderlernens, die neue Entwicklungen anstoßen und vorantreiben können.
TiS-Nummer: 26LN41401
Referentin: Juliane Reinert
Überregionale und Online-Angebote
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Leseband - Eine Einführung zu Zielen, Bedeutung und Methoden
TiS-Nummern: 25LC55201, 25LC55202
Referentinnen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sprechstunde: Austauch und Best Practices für die Etablierung des Lesebandes
TiS-Nummern: 25LC55203, 25LC55205
Referentinnen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Eltern als Partner zur Leseförderung gewinnen - Methoden und Material zum sofortigen Einsatz
TiS-Nummer: 25LC55701
Referentinnen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse, wie das Leseband bereits ab Jahrgangsstufe 1 eingeführt und im Schulalltag verankert werden kann. Strukturen, Materialien und Methoden zur Leseförderung.
TiS-Nummer: 25LC55207
Referentinnen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Umgang mit Ganzschriften im Bezug auf das Leseband - Hinweise, Literaturempfehlungen, Methodenvielfalt
TiS-Nummer: 26LC50301
Referentinnen: Antje Strothoff und Verena Thiele
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Kurz und bündig: Tandemlesen - eine Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit in allen Fächern
TiS-Nummern: (auf Anfrage)
Referentin: Uta Sommer
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Kurz und bündig: Lesekompetenz, Lesestrategien und Lesefreude in den Jahrgangsstufen 1-10
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Nadin Haida-Herklotz
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In unserer Basisveranstaltung erhalten Lehrkräfte in einer schulinternen Veranstaltung eine theoretische Einführung in das Leseband, praxisnahe Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit sowie erprobte Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht, ergänzt durch Raum für kollegialen Austausch. Der Workshop-Charakter ermöglicht es, die Leseband-Methoden gemeinsam kennenzulernen, sie zu erproben und auf die eigene Praxis zu übertragen.
TiS-Nummern: (schulinterne Fortbildungen, TiS-Nummern auf Anfrage)
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Wie steht es um das Leseband an der Schule? Gemeinsam evaluieren wir den aktuellen Stand und reflektieren, welche Impulse bereits in der Praxis angekommen sind. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf motivierenden Lautlesespielen, die sich unkompliziert in verschiedenen Fächern einsetzen lassen. So wollen wir dazu anregen, die Lesekompetenz fächerübergreifend zu fördern - spielerisch und nachhaltig.
TiS-Nummern: 25L305608, 26LP60302, 26LP60305, 26LP60309, 26LP60310, 26LP60311, 26LP60316
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie Schülerinnen und Schüler Texte aktiv erschließen, zentrale Informationen gezielt herausfiltern und Gelesenes reflektiert verarbeiten können. Dabei wird aufgezeigt, wie Lesestrategien systematisch aufgebaut, vermittelt und wirksam im Unterricht eingesetzt werden – unabhängig von Fach oder Jahrgangsstufe.
Im Mittelpunkt stehen praxiserprobte Methoden, ergänzt durch Anregungen zur sprachsensiblen Unterstützung und zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, erprobte Materialien, Diagnosetools sowie Raum für kollegialen Austausch.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Angebote)
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Anhand praktischer Beispiele und Materialien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie symbolische, bildliche und handlungsorientierte Zugänge zum Lesen gestaltet werden können. Zudem werden diagnostische Ansätze und Förderideen vorgestellt, die die Lesekompetenz auf allen Entwicklungsstufen stärken – von der Wahrnehmung und Symbolerkennung bis hin zum sinnentnehmenden Lesen einfacher Texte.
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Fortbildung)
Referent:innen: Beate Holweger und Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Unser digitales Austauschformat richtet sich an alle (Fach-)Lehrerinnen und Lehrer in Brandenburg, die sich für Leseförderung, Literaturtipps und Unterrichtspraxis im Rahmen des Lesebandes interessieren. In kurzen, moderierten Gesprächsrunden haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und praxisnahe Ideen mitzunehmen. Sie können aktiv mitdiskutieren oder einfach nur zuhören – ganz ohne Vorbereitung.
TiS-Nummer: 25LP64501
Referent:innen: Beate Holweger, Jens Segebrecht
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung ist als schulinterne Fortbildung (SchiLf) vorrangig für Grundschulen konzipiert. Sie eignet sich für das gesamte Kollegium und vermittelt vielfältige Ideen zur Umsetzung des Lesetrainings in der Fächern Deutsch, Mathe, NAWI, Gewi, Sport …
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese dreiteilige Fortbildungsreihe zum Thema Märchen verknüpft digitalen Medien in Verbindung mit Leseband, Fake News und dem Umgang mit KI.
TiS-Nummer: 25LB41105, 25LP42507, 26LB41601, 26LP42604
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Es werden Unterrichtsmaterialien, die zur Stärkung der sprachlichen Basiskompetenzen am Schulanfang eingesetzt werden können, vorgestellt und die Hintergründe hierzu beleuchtet.
TiS-Nummer: 25L310105
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Es werden die Ziele des Lesebandes im Land Brandenburg näher beleuchten, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Gleichzeitig klären wir mögliche Aufgabenverteilung im Kollegium, um das Leseband an der Schule einführen und als Teil der Schulkultur etablieren zu können. Zudem stellen wir vor allem für die Grundschule Instrumente zur Diagnostik der Leseflüssigkeit vor, die uns helfen, Rückschlüsse auf die Wirkung des Lesebands zu ziehen und ermöglichen, weitere Maßnahmen festzulegen.
TiS-Nummer:
Referentinnen: Iliane Kemnitz und Katrin Wilke
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sowohl die Ergebnisse des IQB Bildungstrends 2021 als auch die der IGLU-Studie desselben Jahres dokumentieren einen besorgniserregenden Rückgang der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I. Dass diese Entwicklung nicht ignoriert werden kann, ist offenkundig. Mangelnde Lesekompetenz wirkt sich in allen Fächern nachteilig aus und „verwächst“ sich nicht von allein.
Nach dem Vorbild des in Hamburg sehr erfolgreich praktizierten „Lesebandes“ setzt nun auch Brandenburg auf das Leseband, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Die Fortbildung informiert Sie einerseits allgemein zum „Leseband Brandenburg“ und gibt Ihnen andererseits konkrete und praktische Hinweise zu Methoden und Materialien.
Die Veranstaltung ist für Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I geeignet.
TiS-Nummern: 25LN55801, 26LN51101
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Um Texte verstehen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler neben Lesefertigkeiten konkrete Strategien, die sie vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen bewusst und im Laufe des Lernens auch automatisiert anwenden. Obwohl Lesestrategien häufig im Unterricht bereits eine Rolle spielen, machen Lehrkräfte nicht selten die Erfahrung, dass die Lesekompetenz vieler Lernender kaum zunimmt.
Wir wollen der Frage nachgehen, woran das liegt. Was ist bei der Vermittlung sowie dem Training von Lesestrategien zu beachten, damit sich die Strategien langfristig auch wirklich als hilfreich erweisen? Einen wirksamen Lösungsansatz werden Sie in der Fortbildung kennenlernen und erproben.
Leseförderung ist Teil der Sprachbildung, die in allen Fächern erfolgen muss. Diese Veranstaltung richtet sich dementsprechend explizit an Lehrende aller Fächer in der Sekundarstufe I.
TiS-Nummern: 25LN56201
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Neben dem Training der Leseflüssigkeit sowie der Anwendung von Lesestrategien trägt auch die Förderung der Lesemotivation dazu bei, Leseinteresse bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und eine lebendige Lesekultur an der Schule zu etablieren.
In der Veranstaltung betrachten wir neben aktueller Kinder- und Jugendliteratur auch motivierende Methoden zum Umgang mit ihr.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
TiS-Nummer: 26LN41601, 26LN41602
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Das Netzwerktreffen der Leseband-Primarschulen dient dem Austausch am Leseband beteiligter oder interessierter Primarschulen. Wir kommen ins Gespräch über Herausforderungen, den Umgang mit ihnen sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des Lesebandes. Netzwerktreffen sind Gelegenheiten der Kooperation und des Voneinanderlernens, die neue Entwicklungen anstoßen und vorantreiben können.
TiS-Nummer: 26LN41501
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Das Netzwerktreffen der Leseband-Sekundarschulen dient dem Austausch am Leseband beteiligter oder interessierter Sekundarschulen. Wir kommen ins Gespräch über Herausforderungen, den Umgang mit ihnen sowie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten des Lesebandes. Netzwerktreffen sind Gelegenheiten der Kooperation und des Voneinanderlernens, die neue Entwicklungen anstoßen und vorantreiben können.
TiS-Nummer: 26LN41401
Referentin: Juliane Reinert
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Ziel der Treffen ist es, sich gegenseitig zu ermutigen – beim Einstieg in die Lesefördermaßnahme Lautleseverfahren in einer festgelegten Lesezeit, beim Durchhalten im Schulalltag und bei der Weiterentwicklung bestehender Konzepte.
TiS-Nummer: 25LB43817, 26LB40802, 26LB40803
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Im Fokus dieser Veranstaltungen steht das flüssige und strategische Lesen. Gemeinsam wollen wir die zentrale Frage klären: Wofür benötigen Schülerinnen und Schüler Lesestrategien und wie können sie diese nachhaltig erlernen?
TiS-Nummer: 25LB41234, 25LB41241
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Fachtexte stellen im Unterricht eine besondere Herausforderung dar. Kompetente Leserinnen und Leser benötigen ein breites Repertoire an Strategien, um fachliche Inhalte zu erschließen und zu verstehen. Lehrkräfte stehen dabei vor der Frage, wie Texte ausgewählt, aufbereitet und im Unterricht eingesetzt werden sollten, um fachliches Lernen wirksam zu untersützen. In der Veranstaltung wird beleuchtet, welche Rolle sprachliche Anforderungen in Fachtexten spielen und wie Unterricht sprachsensibler gestaltet werden kann.
TiS-Nummer: 26LB40202
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sprachsensibler Fachunterricht im Fach Biologie in der Sekundarstufe I: Produktion, Rezeption und Kommunikation mit Beispielen aus dem Unterricht.
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Dr. Kyra von der Lippe
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Sprachsensibler Fachunterrichtin in NaWi 5/6: im Rahmen des Lesebandes Schreiben, Lesen und Sprechen fördern
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Dr. Kyra von der Lippe
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Diese Fortbildung rückt die Bedeutung des automatisierten Lesens in fachlichen Kontexten in den Mittelpunkt. Dabei wird verdeutlicht, wie eng Lesegeschwindigkeit und Textverständnis miteinander verknüpft sind und dass sich die Leseflüssigkeit gezielt trainieren lässt. Zum Einsatz kommt ein bewährtes Fortbildungskonzept im SchiLF-Format (schulinterne Lehrkräftefortbildung), das bereits zahlreiche Schulen erfolgreich motiviert hat, die Lesefördermaßnahme “Leseband” einzuführen und eigene schulische Leseförderkonzepte zu entwickeln oder zu überarbeiten. Der Ansatz lautet: Vom Ausprobieren zum Verstetigen – mit dem Ziel, nachhaltige Leseförderung im Schulalltag zu verankern. Daran wollen wir gemeinsam arbeiten!
TiS-Nummer: (auf Anfrage, da schulinterne Veranstaltung)
Referentin: Kati Thiel
Rubrik | Zielgruppe | Format | Buchbar |
| Leseflüssigkeit Lesestrategien Lesemotivation Organisation Leseband | Lehrkräfte FK-Leitungen Deutsch Lehrkräftekollegien Seiteneinsteigende Eltern | online | auf Anfrage Angebot in TiS (Anmeldung möglich) |
Kurzbeschreibung: Zentrale Aufgabe ist die bedarfsorientierte Beratung in der Schule. Dabei geht es um passgenaue Unterstützungsangebote (z. B. schulinterne Lehrkräftefortbildung, mobile Beratungen) zur Einführung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der Basiskompetenz Sprachbildung mit dem Schwerpunkt Lesen.
TiS-Nummer: (auf Anfrage)
Referentin: Kati Thiel
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
