Seit einigen Jahren weisen Leseforschung und Fachdidaktik stark auf die Bedeutung von Lesestrategien für die Entwicklung von Lesekompetenz hin. Lesestrategien sind wie Lernstrategien allgemein Handlungsabfolgen, die nach dem "Wenn-dann"-Prinzip je nach Ziel vom Leser, von der Leserin ausgewählt werden.
Als zentrale Strategien für die Textverarbeitung im Unterricht können folgende gelten:
- die Aktivierung von Vorwissen
- das Formulieren von Fragen an den Text
- das Klären von Unklarheiten
- das Vorhersagen des weiteren Textinhalts sowie
- das Zusammenfassen von Textabschnitten bzw. des gesamten Textes.
Lesestrategie-Sets
Entscheidend für den Erwerb von Lesestrategien ist neben der regelmäßigen Anwendung beim Lesen von Texten in allen Fächern auch die Reflexion über den Nutzen der einzelnen Strategien (Metakognition). Die Lesestrategie-Sets, die hier vorgestellt werden, unterstützen Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Lernniveaus.
Die Plakate und Lesestrategiefächer können über https://www.libra-shop.de/ bestellt werden.
Methoden
Materialien
Die Materialien zum Kompetenzbereich "Lesen" und "Mit Texten und Medien umgehen" finden Sie hier:
Niveaustufe A
Niveaustufe C
Niveaustufe B
Niveaustufe D
Lektüreempfehlungen
Bestellmöglichkeit
Die Lesestrategiesets, Handreichungen und Plakate zur Leseförderung können Sie direkt bei unserem Kooperationspartner Gieselmann Medienhaus GmbH im LIBRA-Shop bestellen.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.