Seit einigen Jahren weisen Leseforschung und Fachdidaktik stark auf die Bedeutung von Lesestrategien für die Entwicklung von Lesekompetenz hin. Lesestrategien sind bewusste Vorgehensweisen, die dabei helfen, Texte besser zu verstehen, sich Inhalte zu merken und neue Informationen mit dem eigenen Wissen zu verbinden. Sie unterstützen beim Umgang mit unbekannten Texten. Solche Strategien können angewendet werden, wenn jemand schon flüssig liest – also etwa 100 Wörter pro Minute schafft. Lesestrategien müssen Schritt für Schritt erklärt, gemeinsam geübt und regelmäßig wiederholt werden. Wenn das im Deutschunterricht geschehen ist, können sie auch im Leseband weiter trainiert werden.
Das LIBRA hat verschiedene Lesestrategiesets in Fächerform entwickelt, die bereits ab der Jahrgangsstufe zwei bis hin zur beruflichen Bildung genutzt werden können. Sie finden den Lesepiloten, den Leselotsen sowie den LeseNavigator2.0 samt begleitenden Materialien zur Einführung sowie Plakaten für den Klassenraum digital auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
Lesestrategie-Sets
Entscheidend für den Erwerb von Lesestrategien ist neben der regelmäßigen Anwendung beim Lesen von Texten in allen Fächern auch die Reflexion über den Nutzen der einzelnen Strategien (Metakognition). Die Lesestrategie-Sets, die hier vorgestellt werden, unterstützen Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Lernniveaus.
- LESEPILOT – Jahrgangsstufen 2 - 4
- LeseLotse – Jahrgangsstufen 3 - 9
- LeseNavigator – Jahrgangsstufe 6 - 10
Bestellmöglichkeit: Die Lesestrategiesets, Handreichungen und Plakate zur Leseförderung können Sie direkt bei unserem Kooperationspartner Gieselmann Medienhaus GmbH im LIBRA-Shop bestellen.
Methoden
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

