Jahrgangsstufen 2 bis 4
Der LESEPILOT macht Schülerinnen und Schüler mit grundlegendem Lesestrategiewissen bekannt. Eine klare Schrittfolge „lenkt“ sie durch den Text und fordert sie zum Reflektieren ihres Leseprozesses auf. Folgende Lesestrategien sind in diesem Lesestrategie-Set zusammengestellt:
Vor dem Lesen
- Anstellen von Vermutungen über den Textinhalt
- Aktivierung von persönlichem, für den Textinhalt (möglicherweise) relevantem Vorwissen
Während des Lesens
- Auffinden und Kennzeichnen von unverstandenen Wörtern und Textstellen
- Klären unverstandener Wörter und Textstellen durch Nachfragen.
Nach dem Lesen
- Visualisierung des Gelesenen
- Wiedergeben des Textes mit eigenen Worten
- Nachdenken über den Nutzen der Einzelschritte (Metakognition)
Bei der Einführung des LESEPILOTEN sollte die Lehrkraft als Lesemodell agieren, d. h. die mentalen Prozesse beim Lesen eines Textes mit dem LESEPILOTEN durch „lautes Denken“ sichtbar machen. Zunehmend können auch Schülerinnen und Schüler die Rolle des Lesemodells einnehmen, einzelne Schritte „vormachen“ und ihre Gedanken verbalisieren. Das bereitet die Kinder auf den selbstständigen Umgang mit dem Instrument vor.
Weitere Informationen und wichtige Hinweise zur Einführung des LESEPILOTEN enthält die Handreichung „In Lesewelten hineinwachsen. Leseförderung in der Schulanfangsphase“ (LISUM, November 2012).
Lesepilot - Kopiervorlage (pdf - 2,3 MB)
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.