
Leseinteresse
Hier wird gezeigt, wie das Leseinteresse bewusst gemacht, aufrecht erhalten und dokumentiert werden kann.
Jahrgangsstufen 1 bis 12
Dekodierfähigkeit
Hier werden Leseübungen zur Entwicklung der basalen Lesefähigkeiten und Lautlese-Verfahren zum Training der Leseflüssigkeit vorgestellt.
Jahrgangsstufen 1 bis 10
Lesestrategien
Hier werden Instrumente vorgestellt, mit denen Lesestrategien bewusst gemacht und eingeübt werden können.
Jahrgangsstufen 1 bis 12
Leseaufgaben
Hier wird dargestellt, wie Leseaufgaben das Verstehen von unterschiedlichen Texten steuern und unterstützen.
Jahrgangsstufen 1 bis 12
Leseprozesse
Hier werden Methoden für eine intensive Beschäftigung mit Texten (über einen längeren Zeitraum) gezeigt, die persönliche Leseprozesse unterstützen.
Jahrgangsstufen 1 bis 12
Komplexe Methoden der Texterschließung
Hier werden Methoden gezeigt, die das untersuchende, erörternde und gestaltende Erschließen fachlich oder inhaltlich anspruchsvoller Texte unterstützen.
Jahrgangsstufen 9 bis 12
Lesen im Medienverbund
Hier werden Materialien vorgestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler die eigene Mediennutzung reflektieren, einzelne Medien (Hörbuch, Hörspiel, Comic, Spielfilm, Bilderbuch-App) analysieren und bewerten sowie die Rezeption eines Textes mit verschiedenen Medien vergleichen.
Jahrgangsstufen 1 bis 6
Umgang mit Gedichten
Hier werden Anregungen und Materialien präsentiert, die im Unterricht vielfältige Räume für den Umgang mit Gedichten eröffnen.
Jahrgangstufen 1 bis 8
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.