Lesen als Prozess
Die Methoden zielen darauf ab, individuelle Leseprozesse anzustoßen, zu begleiten und zu unterstützen. Dabei werden persönliche Bezüge zu Texten, aber auch eine systematische und genaue Erschließung initiiert. Wie Studien gezeigt haben, übergehen ungeübte Leser und Leserinnen häufig Stellen, die sie nicht verstehen. Ein "Einhaken" an solchen Stellen sowie eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text ermöglichen die hier präsentierten Unterrichtsanregungen. Oft mündet die intensive Auseinandersetzung mit einem Text anhand einer der hier vorgestellten Methoden in eine Präsentation vor der Klasse. Häufig lesen hierbei die Schülerinnen und Schüler Textproben vor. Mit Hilfe der Vorlesekarte können sich die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den sinngestaltenden Textvortrag vorbereiten.
- Balladenheft Jg. 6-8
- Berlinale-Bogen Jg. 3-6
- Bücher-Tagebuch Jg. 1-4
- Denkheft Jg. 2-6
- Drei Rätsel Jg. 2-4
- Ferienbuchflyer Jg. 4-8
- Ferienbuchheft Jg. 1-3
- Figuren im Buchhaus Jg. 1-3
- Fotostory Jg. 5-12
- Gedicht medial Jg. 2-12
- Guckkasten Jg. 4-8
- Guckloch Jg. 1-6
- Kamishibai Jg. 1-6
- Lapbook Jg. 1-10
- Lese- und Schreibmappe Jg. 11-13
- Lesebegleitheft Jg. 2-10
- Lesebegleitheft zu einer Kinderzeitschrift Jg. 3-7
- Lesejournal zu einer Zeitschrift Jg. 7-10
- Lesekiste Jg. 1-10
- Lesekonferenz Jg. 2-10
- Lesemappe Jg. 6-8
- Leseprotokoll/Szenarium zu einem Drama Jg. 8-10
- Leserolle Jg. 4-8
- Lesetagebuch Jg. 4-12
- Nachdenkheft Jg. 1-3
- Roter Faden Jg. 2-8
- Schaufenster Jg. 1-6
- Textuhr für die Lesekonferenz Jg. 1-3
- Tischtheater Jg. 1-3
- Werkstattbuch Jg. 7-10
- Zeitreise-Buch Jg. 1-4
- Zeitungsbegleitheft Jg. 4-7
- Zeitungshefter Jg. 4-7
- Zuhörheft Jg. 1-6
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

