Jahrgangsstufen 1-6
Das Schaufenster ist - wie das Guckloch - ein kleines Buch zum Buch. Es gewährt einen Blick in den Text und zeigt, was dem Kind an diesem Text wichtig ist und wie es ihn bewertet. Das Kind stellt eine Figur, eine Szene, eine Lieblingsstelle dar, nachdem es den Text gelesen, ihn vorgelesen bekommen oder ein Hörbuch gehört hat. Eingerahmt wird das Schaufenster vom ersten und letzten Satz des Textes. Zudem wird auf der Rückseite des Pop-Ups eine kurze Meinung zum Text formuliert.
Das Schaufenster kann entweder zu einem nach eigenem Leseinteresse ausgewähltem Buch oder zu einem vorgegebenen Text gestaltet werden.
Zielsetzung
- Textauseinandersetzung intensivieren
- individuelle Leseprozesse unterstützen
- persönliche Bezüge zum Text initiieren
- (evtl.) Leseinteresse dokumentieren
- Buchpräsentation
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.