Die Zeitung entdecken - Zeitungsbegleitheft
Ein Unterrichtsprojekt für die Jahrgangsstufen 4 bis 7
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-7 ist die Zeitung keine einfache Lektüre. Eine handlungsaktive, didaktisch wohl überlegte Heranführung an das Medium ist unerlässlich. Diesen Anspruch setzt das Unterrichtsprojekt "Die Zeitung entdecken" mit den hierfür entwickelten Unterrichtsmaterialien um. Vier Unterrichtsphasen kennzeichnen das Projekt:
- Crash-Kurs für Zeitungseinsteiger
- Stationen-Rallye für angehende Zeitungsexperten
- Zeitungsbegleitheft - selbstständiger Umgang mit einer Tageszeitung
- (Das Zeitungsbegleitheft versammelt Aufgaben in einem Heft, die auf die intensive Auseinandersetzung mit einer einzelnen Tageszeitung zielen. Wer über einen längeren Zeitraum täglich mit Zeitungen arbeiten möchte, sollte das Material Zeitungshefter nutzen.)
- Auswertung
Die für diese Phasen entwickelten Unterrichtsmaterialien leisten einen Beitrag zur geschlechtersensiblen Leseförderung, denn sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, individuellen Interessen zu folgen und diese weiterzuentwickeln.
Die Broschüre "Die Zeitung entdecken" enthält eine ausführliche Beschreibung des gesamten Unterrichtsvorhabens und aller Unterrichtsmaterialien sowie die Kopiervorlagen für den Crash-Kurs und die Stationen-Rallye. Die Kopiervorlage für das Zeitungsbegleitheft im DIN-A5-Format sowie drei weitere Materialien stehen in gesonderten Dateien zum Herunterladen bereit. Das Zeitungsbegleitheft ist in Kooperation mit dem Berliner Tagesspiegel entstanden. Es ist in Verbindung mit jeder Tageszeitung einsetzbar.
Um im Rahmen dieses Unterrichtsprojekts eine Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule anzustoßen bzw. zu intensivieren wurde im Sinne des Ansatzes von "Family Literacy" das Material Familienzeitung entwickelt.
Materialien zum Download:
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.