Nachdenk-Projekt zum Kinderbuch „Rigo und Rosa“
Jahrgangsstufen 1 bis 3
Eigene Gedanken zu Texten entwickeln und sich mit anderen darüber austauschen
Jede der 28 Geschichten von Rigo und Rosa - einem Leoparden und einer Maus - regt dazu an, zum Inhalt Stellung zu nehmen und eigene Gedanken zum Text zu entwickeln und mit anderen auszutauschen.
28 Fragen – die eigenen Gedanken im Nachdenkheft dokumentieren
Neben der mündlichen Anschlusskommunikation kann die Auseinandersetzung mit den Geschichten durch die Arbeit mit einem "Nachdenkheft" intensiviert werden. Hierfür wurde zu jeder der 28 Geschichten eine zentrale Frage formuliert.
Beispiele für Fragen:
- GANZ SICHER - Wen beschütze ich? Wer beschützt mich?
- FEIERN - Wie bereite ich mich auf ein Fest vor?
- ALLES WISSEN - Was möchte ich wissen?
- GESUNDHEIT - Was hält mich gesund?
- EINFACH SCHÖN - Welche Wörter für SCHÖN erfinde ich?
- MEISTERSCHAFT - Welche Meisterschaft möchte ich gewinnen?
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.