Jahrgangsstufen 4 bis 8
Der Ferienbuchflyer ist ein Material, das Schülerinnen und Schüler nutzen können, um ihre Leseerfahrungen mit einem in den Ferien gelesenen Buch strukturiert zu dokumentieren und diese Erfahrungen auch anderen einfach zugänglich zu machen.
Anhand des Ferienbuchflyers können die Schülerinnen und Schüler nach den Ferien ihr Buch in kurzer Form der Klasse vorstellen. Mit dem gelesenen Buch, dem Flyer und einem Gegenstand aus dem Buch lässt sich im Klassenraum auch unaufwändig eine Ferienbuchausstellung präsentieren, die von den Kindern gerne betrachtet wird. Für viele sind diese Buchpräsentationen hilfreiche Lesetipps für ihre eigene Lektürewahl.
In manchen Klassen in Berlin ist das Lesen eines Ferienbuches und das Ausfüllen eines Ferienbuchflyers schon regelmäßiges Ferienritual geworden. Wer dieses Ritual gerne für die Klasse verbindlich einführen möchte, dem ist zu empfehlen, die Eltern an einem Elternabend oder auch über einen Brief über dieses Vorhaben zu informieren.
Zielsetzung
- Textauseinandersetzung intensivieren
- individuelle Leseprozesse unterstützen
- persönliche Bezüge zum Text initiieren
- Leseinteresse dokumentieren
- Buchpräsentation
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.