Fotostory/Fotobuch zu einem literarischen Text
Jahrgangsstufen 5 bis 12
Eine Fotostory entsteht im Rahmen eines Unterrichtsprojekts, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit einem dramatischen oder epischen Text auseinandersetzen. Zentrale Textstellen werden von den Schülerinnen und Schülern in Szene gesetzt und fotografiert, die Fotos mit Sprechblasen und/oder Bildunterschriften versehen und in einem Buch zusammengefügt.
Eine Fotostory zu einem längeren literarischen Text erarbeiten die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig in Gruppen. Jede Gruppe ist für einen Akt bzw. für bestimmte Szenen oder Kapitel zuständig. Gemeinsam entwickelt jede Gruppe ein Storyboard zum jeweiligen Textabschnitt. Anschließend wird auch innerhalb der Gruppen arbeitsteilig vorgegangen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen schwerpunktmäßig verschiedene Aufgaben: fotografieren, schauspielern, Fotos bearbeiten, Sprechblasen in die Fotos einfügen usw. Zum Schluss werden die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Gruppen zu einem Fotobuch zusammengestellt und präsentiert.
Zielsetzung
- Persönliche Bezüge zu Texten initiieren
- Zentrale Textstellen erkennen
- Text in sinnvolle Szenen (Abschnitte) gliedern
- Text in eine andere Darstellungsform übertragen
- Text szenisch darstellen (Mimik, Gestik angemessen einsetzen)
- Medienkompetenz erwerben (Bilder bearbeiten, Bilder und Zeichenelemente in
- Textverarbeitungsprogramme einfügen)
- Texte präsentieren
- Kooperativ arbeiten
Fotostory zu einem literarischen Text – Anleitung, Selbsteinschätzung, Bewertungsbogen
Links
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.




