Jahrgangsstufen 2 - 4
Bei dieser Aufgabe beschäftigt sich ein Kind mit einem selbst gelesenen oder auch gehörten Text, indem es drei "Rätsel" zum Textinhalt stellt. Die "Lösung" der Rätsel muss der Schüler oder die Schülerin mit einer Textstelle belegen können. Dieses Verfahren regt zum Nachlesen im Text an und trainiert die wichtige Strategie, Fragen an einen Text stellen zu können.
In einigen Klassen erstellen die Kinder (auch mit Unterstützung von Lesepaten) zu den in der Klassenbücherei vorhandenen Büchern die kleinen Rätselhefte, die dann z.B. in die Bücher eingelegt werden. So können Leser und Leserinnen des Textes im Anschluss an die eigene Lektüre die Rätselfragen ihres Mitschülers bzw. ihrer Mitschülerin beantworten.
Eine weitere Anregung für Rätsel zu literarischen Texten ist das Buchfiguren-Rätsel.
Zielsetzung
- Textauseinandersetzung intensivieren
- Lesestrategie trainieren (Fragen an einen Text stellen)
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.