Jahrgangsstufen 8 bis 10
Das genaue Lesen von Texten lässt sich durch eine Tabelle strukturieren, die zur Protokollierung wichtiger Informationen des Textes auffordert. Notwendig ist dafür eine klare Abschnittsstruktur des Textes.
Zentrale Kategorien für literarische Texte sind
- wichtige Personen,
- Handlungsschritte,
- Probleme.
Für Sachtexte eignen sich diese Kategorien:
- Um wen geht es? Worum geht es?
- Welche Informationen sind wichtig?
- Dazu habe ich Fragen.
Kopiervorlage für ein Leseprotokoll zu "Das Fräulein von Scuderi"
Szenarium zu einem Drama
Jahrgangsstufen 8 bis 10
Das Szenarium ist die tabellarische Form einer Übersicht über ein Drama. Es orientiert sich an den zentralen Kategorien der Texterschließung. Grundlegend sind folgende Aspekte:
- Szene/Akt
- Figuren
- Zeit/Ort
- Handlungsschritte
- Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

