Jahrgangsstufen 2 - 8
Um kürzere oder längere Texte in ihrer Struktur und in ihrer inneren Logik zu erschließen, bietet das Prinzip des roten Fadens eine sinnvolle Unterstützung.
Das Bild des "roten Fadens" verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern den gedanklichen Bauplan eines Textes sowie seinen inhaltlichen Zusammenhang. So schreibt ein Kind nach genauem Lesen eines Textes wichtige Leitwörter oder selbst verfasste kurze Zwischenüberschriften, Kernaussagen ... auf vorbereitete Kärtchen, die aufeinander folgende Stationen des Textes sichtbar machen. Die Kärtchen werden nummeriert und mit kleinen Klammern an einer roten Kordel befestigt, die im Klassenraum aufgehängt werden kann.
Bei der Präsentation seines Textes (z.B. eines Buches) leitet dieser rote Faden das Kind durch seinen Vortrag. Gleichzeitig stellt er eine sichere Grundlage für die schriftliche Zusammenfassung des Textes dar.
Der "rote Faden" kann entweder zu einem nach eigenem Leseinteresse ausgewähltem oder zu einem vorgegebenen Text gestaltet werden.
Zielsetzung:
- Textauseinandersetzung intensivieren
- Lesestrategien trainieren (Text gliedern, zusammenfassen)
- individuelle Leseprozesse unterstützen
(evtl.) Leseinteresse dokumentieren - Buch- bzw. Textpräsentation
Idee nach:
Anne Klank: Der "Rote Faden", in: Die Grundschulzeitschrift in Heft 155/2002
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.