Lesejournal zum selbstständigen Umgang mit Zeitschriften
Jahrgangsstufen 7 bis 10
Zeitschriften spielen im Alltag der Schülerinnen und Schüler eine nicht unbedeutende Rolle. Sie werden gelesen, um sich über bestimmte Themen zu informieren, v.a. aber auch, um ein Unterhaltungsbedürfnis zu befriedigen.
Mit der Untersuchung von Zeitschriften greift das ca. 12-stündige Unterrichtsprojekt einen Gegenstand bzw. eine Textsorte auf, die im Deutschunterricht im Verhältnis zu literarischen Texten lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Erst seit einigen Jahren hat das Lesen und Verstehen von Sachtexten, auch aufgrund seiner alltagspraktischen Relevanz, in der Unterrichtsarbeit an Bedeutung gewonnen.
Dieser Bedeutung trägt das als Arbeitsheft (s. Download) angelegte Lesejournal Rechnung, indem es die Schüler zu einer intensiven und selbstständigen Auseinandersetzung mit einer Zeitschrift anregt.
Arbeitsweise
- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten teils allein, mit einem Partner oder in der Gruppe an einer gemeinsam ausgewählten Zeitschrift
- Sie dokumentieren ihre Ergebnisse in einem "Lesejournal".
- Sie präsentieren die Ergebnisse ihren Mitschülern.
- Sie reflektieren ihre Arbeit.
- Der Lehrer hat weitgehend organisierende, moderierende und die Arbeit der Schülerinnen und Schüler strukturierende Aufgaben.
Ziele
- Lesefähigkeit und Leselust stärken
- Texterschließungskompetenz entwickeln
- Individualisiertes Lernen und kooperative Lernformen fördern
- Präsentationskompetenz entwickeln
- Schreibkompetenz fördern
Lesejournal zum selbstständigen Umgang mit Zeitschriften - Kopiervorlage des Schülermaterials
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.