Jahrgangsstufen 1-10
Schülerinnen und Schüler können mit der Erarbeitung und Gestaltung einer Lesekiste ihre persönliche Buchlektüre reflektieren und ihr Buch anderen anschaulich vorstellen.
In einem leeren Schuhkarton sammeln die Schüler und Schülerinnen während und nach der Lektüre wichtige Gegenstände (z.B. einen Gegenstand pro Kapitel), die für den Verlauf des Textes eine wichtige Bedeutung haben. Zu jedem Gegenstand wird ein kleines Aufstellkärtchen mit einem erklärenden Satz beschriftet.
Der Schuhkarton wird zudem außen und innen passend zum Buch gestaltet. In den Deckel wird ein Buch-Steckbrief geklebt, der wichtige Informationen über das Buch enthält (z.B. Autor, Titel, Verlag, evtl. kurze Zusammenfassung, persönliche Meinung...).
Im Unterricht erhält jede(r) zu einem festgelegten Zeitpunkt Gelegenheit, ihre/seine Lesekiste zum Buch anhand der Gegenstände und Kärtchen vorzustellen. Im Anschluss könnten die Lesekisten die Klassenbücherei ergänzen. Auch der Schulgemeinschaft können die Lesekisten in kleinen Ausstellungen präsentiert werden (z.B. am 23. April, dem Welttag des Buches).
Lesekiste - Anleitung, Selbsteinschätzungs- und Bewertungsbogen
Zielsetzung
- Textauseinandersetzung intensivieren
- Leseinteresse dokumentieren
- Buchpräsentation
Idee nach:
Knobloch, Jörg (Hrsg.): Das Geheimnis der Lesekiste 1, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001
Ders.: Das Geheimnis der Lesekiste 2, Reihe: Praxis Lesen. AOL-Verlag, Lichtenau 2001
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.