Der Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Leseinteresse wurde in der PISA-Studie nachgewiesen. In den Ländern, in denen gute Leseleistungen erbracht wurden, gibt es nur wenige Schüler und Schülerinnen mit geringem Leseinteresse.
Während der Anteil der deutschen 15-Jährigen, die bei der PISA -Studie (2000) angaben, überhaupt nicht zum Vergnügen zu lesen, bei 42% LAG und damit von keinem anderen Land übertroffen wurde, ermittelte die IGLU-Studie (2001) für die Viertklässler einen weit darunter liegenden Wert. Aber immerhin gaben noch 18% der Kinder an, nie freiwillig zu lesen.
Es wird deutlich, wie wichtig es ist, die Leseinteressen der Schüler und Schülerinnen auszubilden, ihnen Gelegenheit zu geben sich ihrer (Lese-)Interessen bewusst zu werden. Hier werden Materialien vorgestellt, mit denen das Leseinteresse in den verschiedenen Klassenstufen dokumentiert werden kann: Leseinteressen dokumentieren. Die Dokumentationen sind eine wichtige Informationsquelle für die Lehrkräfte, um die individuellen Leseinteressen ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht berücksichtigen zu können.
Wenn man dem Leseinteresse Platz einräumt - nicht zuletzt um der Forderung nach geschlechtersensibler Leseförderung nachzukommen -, müssen die Leseinteressen der Jungen und Mädchen auch im Unterricht Berücksichtigung finden. Dazu werden hier viele Methoden vorgestellt: Leseinteressen berücksichtigen.
Nicht zuletzt ist es wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu Büchern und anderem Lesestoff haben.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.