Hier werden Materialien vorgestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler im Lauf ihrer gesamten Schulzeit ihre Leseinteressen auf ansprechende Weise einfangen. Es ist wichtig, dass sich alle Schülerinnen und Schüler ihrer Leseinteressen, die sich immer wieder verändern, bewusst werden und dokumentieren. Dabei reflektieren sie ihre persönlichen Leseerfahrungen und können sie mit denen anderer vergleichen.
Die Schülerinnen und Schüler machen ihre Leseinteressen für sich und ihre Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für ihre Eltern sichtbar (z. B. beim Elternabend präsentiert). Diese wertvollen Informationen können in der Familie und im Unterricht berücksichtigt werden. Die Lehrkräfte erhalten eine gute Übersicht, welche Themen und welche Textsorten von den Mädchen und von den Jungen in ihrer Lerngruppe bevorzugt werden. Die Berücksichtigung dieser Interessen ist auch mit Blick auf die geschlechtersensible Leseförderung bedeutsam.
Man kann ein "Portfolio der Leseinteressen" anlegen, wenn man die Leseinteressen wiederholt in den verschiedenen Klassenstufen dokumentiert und dann am Ende der Grundschulzeit oder am Ende der Schulzeit einen Blick auf die Entwicklung der Interessen werfen, Bilanz ziehen.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.