Jahrgangsstufen 1 bis 3
Anregend für die Entwicklung eigener Lesevorlieben ist das Präsentieren und Ausstellen von Lesetipps. Die meisten Kinder lassen sich viel eher durch den Tipp einer Mitschülerin oder eines Mitschülers zur Beschäftigung mit einem Buch motivieren als durch den Rat ihrer Lehrkraft.
Lesetipps können in Form eines Rituals wie z.B. als "Buch des Monats" weitergegeben werden. Zu Anfang eines Monats erklären sich einige Kinder bereit, der Lerngruppe ihre Lesetipps am Ende des Monats kurz vorzustellen. Es hat sich in der Praxis als hilfreich erwiesen, wenn die Schülerinnen und Schüler hierfür eine strukturierte Vorlage nutzen können.
Das hier zur Verfügung gestellte Material "Lesetipp – Buch des Monats" kann außerdem in der Klassenbücherei oder in der Schulbibliothek zur Information für die Mitschülerinnen und Mitschüler aufgestellt werden.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.