Jahrgangsstufen 5 bis 8
Die "Lese-Doku" ist ein Sammelhefter im DIN-A5-Format, mit dem Schülerinnen und Schüler dokumentieren, was sie in einem bestimmten Zeitraum – in der Schule und zu Hause – gelesen haben. So machen sie einerseits ihr Lektürepensum und anderseits ihre Leseinteressen sichtbar.
Zu jedem nach persönlichem Leseinteresse ausgewählten Buch füllen die Schülerinnen und Schüler einen Vordruck aus, der dann in der Lese-Doku abgeheftet wird. Drei Aspekte des literarischen Lernens – Hauptfiguren, wichtige Orte, Themen – werden thematisiert. Außerdem wird das Buch bewertet.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.