Jahrgangsstufen 1 bis 3
Das Bücherfenster besteht aus vier Büchern, die ein Kind über einen bestimmten Zeitraum gelesen oder vorgelesen bekommen hat und die es als besonders lesenswert einschätzt. Aus diesen vier Büchern baut es einen Rahmen, aus dem es für ein Foto herausblickt.
Die so entstanden Bücherfenster-Fotos werden im Klassenraum präsentiert. Weil auf den Fotos nicht alle Buchtitel erkennbar sind, ergänzen die Schülerinnen und Schüler ihr Foto durch den Bogen "Meine fantastischen Vier". Dort notieren sie zu jedem Buch den Autorennamen, den Titel und kreuzen an, ob sie das jeweilige Buch selbst gelesen oder vorgelesen bekommen haben. Außerdem bewerten sie jedes Buch mit einem treffenden Adjektiv.
Kopiervorlage für das Bücherfenster "Meine fantastischen Vier"

- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.