Jahrgangsstufen 2 und 3
Die Schüler und Schülerinnen beantworten die Fragen und gestalten die Figur. Sie präsentieren ihren Steckbrief in der Klasse. Dabei erfahren sie einerseits, dass ihr persönliches Leseinteresse wichtig ist, und andererseits etwas über die Leseinteressen ihrer Mitschüler und Mischülerinnen.
Für die Lehrerin bzw. den Lehrer ist es besonders interessant zu erfahren, was die Schülerinnen und Schüler zur Frage "Zu diesem Thema möchte ich gerne in der Schule lesen und arbeiten" notiert haben.
Wichtig ist, dass die geäußerten Interessen berücksichtigt werden, z. B. in einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt, aber auch für individuelles Arbeiten an einem Thema (z. B. für eine Präsentation).
Eine Kopiervorlage für den Lesesteckbrief gibt es in der Praxisbox Lesen.
Um die Eltern auf die Leseinteressen ihrer Kinder aufmerksam zu machen, gibt es außerdem den Weihnachtsmann-Wunschzettel.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.