Die Schule muss ein Ort sein, der zum Lesen einlädt und zahlreiche Leseerfahrungen ermöglicht: im Klassenzimmer (Leseecke/Klassenbücherei), im Schulgebäude z.B. auf Lesewänden, in der Schulbibliothek, in Kooperation mit schulexternen Bibliotheken und Buchhandlungen usw. Den Schülerinnen und Schülern sollte ein breites Textangebot zur Verfügung stehen, das die unterschiedlichen (auch geschlechterbezogenen) Leseinteressen berücksichtigt, immer wieder neu anregt und weiterentwickelt.
Gerade bei Schulanfängern und Grundschulkindern hat die Schule zudem eine besondere Verantwortung. Es gibt immer Kinder, die in ihren Familien kaum literale Erfahrungen machen können. Besonders diese Kinder brauchen - im Sinne einer nachholenden Entwicklung - in der Schule Zugang zu einer Vielfalt an Büchern/Medien verbunden mit freien und ritualisierten Lesezeiten. Nur so können sie eine nachhaltig positive Einstellung gegenüber Texten entwickeln, neugierig auf Bücher werden und ihre Leseinteressen langsam entfalten.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.