Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lesekompetenz haben moderne Schulbibliotheken/Mediotheken eine unschätzbar große Bedeutung. Die besonders guten PISA-Ergebnisse im Bereich der Lesekompetenz von Ländern, in denen Schulbibliotheken fest institutionalisiert und oft auch mit speziell ausgebildetem Fachpersonal ausgestattet sind, bestätigen diese Annahme.
So sind Schulbibliotheken/Mediotheken angelsächsischen und skandinavischen Ländern eine selbstverständliche Einrichtung. In Deutschland hingegen gehört die Schulbibliothek nicht zur Grundausstattung einer Schule.
Moderne Schulbibliotheken/Mediotheken können hervorragende Bedingungen für die ganzheitliche Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler bieten. "Lese- und Medienerziehung finden erfolgreich statt, wenn die Schüler sowohl emotional als auch rational/kognitiv angesprochen werden. Die Schulbibliothek ist der Ort, wo beide Zielsetzungen zum Tragen kommen können."1
1 http://www.schulmediothek.de/index.php?id=682
Schulbibliothek in der Grundschule
Eine Schulbibliothek ist für alle in einer Grundschule Lernenden und Tätigen ein großer Gewinn. Sie bietet eine Vielzahl an „Gelegenheiten für die Erfahrungsgewinnung beim Erschaffen und Gebrauch von Informationen zum Zweck des Wissens, des Verständnisses, der Phantasie und des Vergnügens.“1
Folgende Leitgedanken können im Sinne von Qualitätsmerkmalen die Arbeit einer Schulbibliothek in der Grundschule unterstützen, damit sie zu einer Leseumgebung wird, die allen Kindern Lesewelten eröffnet und sie zur Erweiterung ihrer individuellen Leseinteressen und Leseerfahrungen anregt:
- Die Schulbibliothek unterstützt und berücksichtigt die Entwicklung von Leseinteressen der Schülerinnen und Schüler.
- Die Schulbibliothek berät die Schülerinnen und Schüler bei der Buchauswahl.
- Die Schulbibliothek berücksichtigt bei der Buchberatung und bei der Zusammenstellung des Buchangebots die Lesekompetenzentwicklung der Kinder.
- In der Schulbibliothek gibt es Lesetipps von Kindern für Kinder.
- Die Schulbibliothek ist ein Ort lebendiger Lesekultur in der Schule.
- Die Schulbibliothek bezieht auch die Familien mit ein, um die Eltern als Partner in der Leseförderung zu gewinnen.
- Die Schulbibliothek unterstützt mit ihren Angeboten innovative Sprachbildung.
- In der Schulbibliothek werden Schülerinnen und Schüler beim Betrieb und der Bestandspflege aktiv beteiligt.
1archive.ifla.org/VII/s11/pubs/mani-g.htm (letzter Zugriff 24.02.2017)
AGSBB
Im Frühjahr 2010 wurde die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg (AGSBB) gegründet, die eine neue, moderne Sicht auf Schulbibliotheken fördern und deren Aufbau an den Schulen Berlins und Brandenburgs unterstützen möchte. Informationen zur AGSBB auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg.

Direkt zu ...
Weitere Informationen rund um das Thema "Schulbibliothek" und zu den Aktivitäten der AG Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.